Voltcraft SL-10 R Käyttöohje
Voltcraft
Äänitasomittari
SL-10 R
Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille Voltcraft SL-10 R (2 sivua) kategoriassa Äänitasomittari. Tämä opas oli hyödyllinen 20 henkilölle ja sai 4.8 tähden keskimäärin 10.5 käyttäjältä
Sivu 1/2

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Um-
gang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die Si-
cherheit des Produkts haben.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
5.2 Messbetrieb
Achten Sie bei der Messung von lauten Schallquellen auf ausreichenden Gehörschutz. Es
besteht die Gefahr von Gehörschäden.
Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen (siehe „Technische Daten“), um Fe-
hlmessungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertem-
peratur kommen.
5.3 Batteriehinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es beste-
ht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie ein gee-
ignetes Ladegerät.
Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Ladezustands oder unterschiedlicher
Hersteller.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
6 Bedienelemente
1 2 3 4
5 6 7
8
9
10
1. Windschutz
2. Messmikrofon
3. Display
4. Bedientasten
5. Anzeige MAX/MIN
6. Anzeige HOLD
7. Batterieanzeige
8. Messwertanzeige
9. Anzeige FAST/SLOW
10. Anzeige Messwerteinheit
7 Batterien einlegen/wechseln
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite in Richtung OPEN und klappen
Sie ihn auf.
Entnehmen Sie ggf. die entladenen Batterien und legen Sie drei Batterien vom Typ 1,5 V
AAA/Micro polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn im Display die Batterieanzeige (7) aueuchtet
oder das Display nach dem Einschalten keine Anzeige zeigt.(3)
Bedienungsanleitung
Schallpegel-Messgerät SL-10 R
Best.-Nr. 3315058
1 Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schallpegel-Messgerät dient zur Messung von Schallpegeln mit einer Intensität von 30-
130 dB.
Es ist ein Hilfsmittel zur Überprüfung von Schallquellen oder bei einfachen Messungen von Um-
weltgeräuschen und ist nicht für den Laboreinsatz bzw. für wissenschaftliche Zwecke geeignet.
Das Messsignal wird bewertet nach der menschlichen Gehörkennlinie (A-Kennlinie) im Fre-
quenzbereich von 31,5 Hz bis 8 kHz erfasst.
Das Messintervall ist umschaltbar.
Der Maximal- oder Minimalwert kann festgehalten werden.
Um störende Windgeräusche zu unterdrücken liegt ein aufsteckbarer Windschutz bei, welcher
die Schallpegelmessung nicht beeinträchtigt.
Der Betrieb erfolgt über Batterien.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau
durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedi-
enungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Lieferumfang
Schallpegel-Messgerät
Windschutz
Batterien (3 x AAA)
Bedienungsanleitung
4 Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor Nässe, Feuchtigkeit, mechanischer Beanspruchung, starken
Erschütterungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
–sichtbare Schäden aufweist,
–nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
–über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
–erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

8 Bedienung
Richten Sie bei einer Messung das Messmikrofon immer genau auf die zu mes(2) -
sende Schallquelle.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder Gegenstände zwischen Mess-
mikrofon (2) und Schallquelle benden.
Um die Schallwellen nicht selbst zu beeinussen, strecken Sie das Messgerät mit
einem Arm so weit wie möglich von Ihren Körper weg.
Vermeiden Sie Vibrationen oder Bewegungen.
Verwenden Sie bei Wind oder starkem Luftzug den beiliegenden Windschutz (1)
um den Messwert nicht durch Windgeräusche zu verfälschen. Der Windschutz (1)
verfälscht den Messwert nicht.
Drücken Sie die Taste lang, um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die Taste kurz, um das Gerät auszuschalten.
Das Gerät schaltet sich bei Nichtgebrauch nach ca. 5 Minuten automatisch aus.
Um diese automatische Abschaltung für die nächste Messung zu deaktivieren,
halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Taste gedrückt und drücken dann die
Taste lang. Im Display (3) wird der Status entsprechend angezeigt („APO OFF“
= automatische Abschaltung deaktiviert).
Beim nächsten Einschalten des Gerätes ist die automatische Abschaltung wieder
aktiviert.
Das Schallpegel-Messgerät beginnt im eingeschalteten Zustand sofort mit der Messung
und zeigt den gemessenen Wert in der Messwertanzeige an.(8)
Drücken Sie die Taste , um zwischen Maximalwertanzeige, Minimalwertanzeige und
Momentanwertanzeige umzuschalten. Die aktuell eingestellte Anzeigeart wird über die
Anzeige MAX/MIN dargestellt (keine Anzeige >> Momentanwertanzeige).(5)
Drücken Sie die Taste , um den Anzeigewert „einzufrieren“. Der aktuelle Messwert wird
dauerhaft angezeigt, im Display erscheint die Anzeige HOLD . Um wieder zur normalen (6)
Anzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste erneut.
Drücken Sie die Taste lang, um die Displaybeleuchtung ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie die Taste , um das Messintervall umzuschalten. Im Display informiert die
Anzeige FAST/SLOW über das eingestellte Messintervall (FAST = 125 ms, SLOW = (9)
1 s).
Der Bereich FAST eignet sich für sich schnell ändernde Schallpegel. Der Bereich
SLOW eignet sich für kontinuierliche, gleichbleibende Schallpegel.
Wenn sich der gemessene Wert außerhalb des Messbereichs bendet, zeigt das Display
(3) „UN“ bzw. „OL“ an („UN“ = Messwert < 30 dB, „OL“ = Messwert > 130 dB).
9 Kurzübersicht
Taste kurze Betätigung lange Betätigung
Ausschalten Einschalten
Umschaltung Anzeigeart
Umschaltung Messintervall
Messwert „einfrieren“Displaybeleuchtung ein/aus
In Verbindung mit
Deaktivierung der automatischen Abschaltung
10 Behebung von Störungen
Das Gerät läßt sich nicht einschalten, die Displayanzeige (3) erscheint nicht
Sind die Batterien entladen?
Die Messwertanzeige stimmt nicht bzw. ändert sich nicht, wenn sich das Mess-Signal
ändert
Sind die Batterien entladen?
Liegt das zu messende Signal innerhalb des Messbereichs?
Benden sich Hindernisse oder Personen zwischen Schallquelle und Messmikrofon (2)?
Wurde die Maximal- oder Minimalwertanzeige aktiviert?
Wurde die Messwertanzeige „eingefroren“?
11 Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel ist das Produkt für Sie wartungsfrei. Es sind
keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung.
12 Entsorgung
12.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht
werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortier-
tem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol geken-
nzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Auf-
platzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
13 Technische Daten
Betriebsspannung 4,5 V/DC .........................
Batterien 3 x 1,5 V Microzelle (AAA) .......................................
Batterielebensdauer ca. 10 h .....................
Automatische Abschaltung ........... ca. 5 min
Messbereich 30 - 130 dB(A) .................................
Frequenzbewertung A-Kurve (menschliche Gehörkennlinie) ......................
Frequenzbereich 31,5 - 8000 Hz ...........................
Genauigkeit ±1,5 dB (@1 kHz, Standard-Audioquelle) ..................................
Messintervall 125/1000 ms .................................
Anzeige 4 digit .........................................
Anzeigeauösung ......................... 0,1 dB
Mikrofon 12,7 mm-Kondensator-Mikrofon ........................................
Abmessungen 155 x 50 x 27 mm ...............................
Gewicht 105 g .........................................
Messbedingungen 0 bis +30 ºC / max. 80% RH ........................
>+30 bis +40 ºC / max. 80% RH
>+40 bis +50 ºC / max. 45% RH
Lagerbedingungen -20 bis +60 ºC / <80% RH ........................
Höhe 0 - 2000 m über NN .............................................
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights in-
cluding translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2024 by Conrad Electronic SE. *3315058_v1_0924_02_mh_dh_de_(1)
Tuotetiedot
Merkki: | Voltcraft |
Kategoria: | Äänitasomittari |
Malli: | SL-10 R |
Tarvitsetko apua?
Jos tarvitset apua merkille Voltcraft SL-10 R esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle
Äänitasomittari Voltcraft Käyttöohjeet
18 Joulukuuta 2024
Äänitasomittari Käyttöohjeet
- Äänitasomittari StarTech.com
- Äänitasomittari PCE
- Äänitasomittari Joy-it
- Äänitasomittari PCE Instruments
- Äänitasomittari Sauter
Viimeisimmät Äänitasomittari Käyttöohjeet
2 Tammikuuta 2025
1 Tammikuuta 2025
29 Joulukuuta 2024
26 Joulukuuta 2024
26 Joulukuuta 2024
4 Joulukuuta 2024
22 Lokakuuta 2024
16 Lokakuuta 2024
16 Lokakuuta 2024
16 Lokakuuta 2024