TFA 30.3051.01 Käyttöohje

TFA Lämpömittari 30.3051.01

Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille TFA 30.3051.01 (6 sivua) kategoriassa Lämpömittari. Tämä opas oli hyödyllinen 23 henkilölle ja sai 4.7 tähden keskimäärin 12 käyttäjältä

Sivu 1/6
Funkthermometer mit Uhr
Vielen Dank, dass Sie sich r dieses Produkt aus dem Hause
TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden
Sie auch Beschädigungen des Gerätes und die Gefährdung
Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
anleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haf-
tung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und
Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Zu Ihrer Sicherheit
Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anlei-
tung dargestellt wird.
des Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie die Batterien und die Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
nen bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Bat-
terie verschluckt, kann dies innerhalb von 2 Stunden zu
schweren inneren Verätzungen und zum Tode hren. Wenn
Sie vermuten, eine Batterie könnte verschluckt oder ander-
weitig in den Körper gelangt sein, nehmen Sie sofort medi-
zinische Hilfe in Anspruch.
dernehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
schwache Batterien glichst schnell ausgetauscht werden.
Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder
Batterien unterschiedlichen Typs.
Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbe-
ständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise
zur Produktsicherheit!
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibra-
tionen und Erschütterungen aus.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht was-
serdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz
für den Sender aus.
3. Inbetriebnahme
Batterien einlegen
voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu
möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanla-
gen).
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display des Außensenders
und der Basisstation.
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders, indem Sie
den Batteriefachdeckel nach unten schieben (siehe Markie-
rung) und den Deckel abheben.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein.
Alle Segmente werden kurz angezeigt.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
4. Empfang der Außentemperatur
Nach dem Einlegen der Batterien wird die Außentemperatur
an die Basisstation übertragen.
Das Funksignal-Symbol blinkt. Die Basisstation versucht
nun, die Außentemperatur zu empfangen.
Wird die Außentemperatur nicht empfangen, erscheint - -.-
auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie
einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquel-
len.
Sie die IN/OUT Taste auf der Vorderseite der Basisstation für
drei Sekunden gedrückt.
Auf dem Display der Außentemperatur erscheint „--.-” und
das Funksignal-Symbol blinkt. Die Basisstation versucht
nun wieder die Außentemperatur zu empfangen.
5. Display
Das obere Display zeigt Ihnen die Außentemperatur an (Vor-
einstellung).
stellung) und die Uhrzeit an.
Mit der IN/OUT Taste können Sie im Normalmodus zwischen
der Innen- oder Außentemperaturanzeige in Großformat
auswählen.
6. Einstellung der Uhrzeit
Halten Sie die SET/°C/°F Taste auf der Rückseite gedrückt.
12 Hr blinkt im Display.
Mit der MEM/+ Taste können Sie im Einstellmodus das 12-
oder 24-Stunden-Zeitsystem auswählen. Im 12-h-System
erscheint auf dem Display AM oder PM.
Drücken Sie die SET/°C/°F Taste.
Die Stundenanzeige ngt an zu blinken und Sie können mit
der MEM/+ Taste die Stunden einstellen.
Drücken Sie die SET/°C/°F Taste noch einmal.
Die Minutenanzeige fängt an zu blinken und Sie können mit
der MEM/+ Taste die Minuten einstellen.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der SET/°C/°F Taste.
Die eingestellte Uhrzeit erscheint auf dem Display.
7. Höchst- und Tiefsttemperaturen
Drücken Sie die MEM/+ Taste auf der Rückseite des Gerätes.
MAX erscheint auf dem Display.
Die chste Innentemperatur und Außentemperatur seit der
letzten Rückstellung wird angezeigt.
Drücken Sie die MEM/+ Taste noch einmal.
MIN erscheint im Display.
Die niedrigste Innentemperatur und Außentemperatur seit
der letzten Rückstellung wird angezeigt.
Um wieder die Anzeige mit den aktuellen Temperaturwerten
zu erhalten, betätigen Sie nochmals die MEM/+ Taste.
8. Speichern und Löschen der maximalen und minimalen
Werte
Sobald die Basisstation und der Außensender aktiv sind,
werden die maximalen und minimalen Temperaturwerte für
Innen und Außen gespeichert.
Halten Sie die MEM/+ Taste gedrückt, während auf dem Dis-
play die maximalen oder minimalen Temperaturen erschei-
nen, werden die jeweiligen Werte auf die momentane Tem-
peratur zurückgestellt.
9. Temperaturanzeige
können zwischen Celsius (°C) oder Fahrenheit F) als Tem-
peraturanzeige auswählen.
10.
Aufstellen und Befestigen der Basisstation und des Senders
Mit dem ausklappbaren Ständer auf der ckseite kann die
Basisstation aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu
anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funkte-
lefone) und massiven Metallgegenständen.
Mit dem ausklappbaren Ständer auf der Rückseite kann der
Außensender aufgestellt werden oder mit der Aufhängeöse an
der Wand befestigt werden. Suchen Sie sich einen schattigen,
niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. (Direkte
Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige
Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig).
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender
am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet
(Reichweite Freifeld ca. 50 Meter), bei massiven Wänden,
insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite
erheblich reduzieren.
Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für
Sender und/oder Empfänger.
11. Pflege und Wartung
Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden.
Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
11.1 Batteriewechsel
temperatur erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien im
Außensender.
peratur erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien in der
Basisstation.
Achtung:
Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen
Außensender und Basisstation wieder hergestellt werden
also Batterien immer in beide Geräte neu einlegen oder manu-
elle Sendersuche starten.
12. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Anzeige auf
Batterien polrichtig einlegen
der Basisstation
Batterien wechseln
Kein Senderempfang
Batterien des Außensenders
Anzeige „---” prüfen (keine Akkus ver-
wenden!)
Neuinbetriebnahme von
Außensender und Basis-
station gemäß Anleitung
Manuelle Sendersuche
starten: IN/OUT Taste auf
der Basisstation gedrückt
halten.
Anderen Aufstellortr
Außensender und/oder
Basisstation wählen
Abstand zwischen Außen-
sender und Basisstation
verringern
Beseitigen der Störquellen
Unkorrekte Anzeige
Batterien wechseln
13. Entsorgung
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den
Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltge-
rechten Entsorgung beim Handel oder entspre-
chenden Sammelstellen gemäß nationalen oder
lokalen Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie
über die Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das
Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei
einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
abzugeben.
14. Technische Daten
Basisstation
Messbereich 0 °C…+50 °C
Innentemperatur: (+32 °F …+122 °F)
Anzeige LL.L /HH.H Temperatur außerhalb des
Messbereichs
Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V AAA
(Batterien nicht inklusive)
Verwenden Sie Alkaline Batterien
Größe: 60 x 23 (50) x 90 mm
Gewicht: 57 g (nur das Gerät)
Außensender
Messbereich -20 °C… +60 °C
Außentemperatur: (-4 °F …+140 °F)
Reichweite: ca. 50 m (Freifeld)
Übertragungsfrequenz: 433 MHz
Maximale
Sendeleistung: < 10mW
Übertragungszeit: 60 Sekunden
Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V AAA
(Batterien nicht inklusive)
Verwenden Sie Alkaline Batterien
Größe: 56 x 25 (55) x 90 mm
Gewicht: 53 g (nur das Gerät)
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA
Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung
geändert werden.
Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt
das Suchfeld.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konfor-
mitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.tfa-dostmann.de/service/downloads/ce
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: info@tfa-dostmann.de
TFA Dostmann GmbH & Co.KG
Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Deutschland 12/20
Bedienungsanleitung
Kat. Nr. 30.3051
Bedienungsanleitung
Kat. Nr. 30.3051
Bedienungsanleitung
Kat. Nr. 30.3051
TFA_No. 30.3051_Anl_D_GB_12_20 27.12.2020 16:20 Uhr Seite 1

Tuotetiedot

Merkki: TFA
Kategoria: Lämpömittari
Malli: 30.3051.01

Tarvitsetko apua?

Jos tarvitset apua merkille TFA 30.3051.01 esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle