Steinberg SBS-RL-300 Käyttöohje
Steinberg
Laservesipassit
SBS-RL-300
Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille Steinberg SBS-RL-300 (17 sivua) kategoriassa Laservesipassit. Tämä opas oli hyödyllinen 13 henkilölle ja sai 4.3 tähden keskimäärin 7 käyttäjältä
Sivu 1/17

SBS-RL-300
BEDIENUNGSANLEITUNG
ROTATIONSLASER
USER MANUAL
ROTARY LASER
INSTRUKCJA OBSŁUGI
LASER OBROTOWY
NÁVOD K POUŽITÍ
ROTAČNÍ LASER
MANUEL D´UTILISATION
LASER ROTATIF
ISTRUZIONI PER L’USO
LASER ROTANTE
MANUAL DE INSTRUCCIONES
LÁSER GIRATORIO
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES

3
26.10.2020
2
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
PRODUKTNAME ROTATIONSLASER
PRODUCT NAME ROTARY LASER
NAZWA PRODUKTU LASER OBROTOWY
NÁZEV VÝROBKU ROTAČNÍ LASER
NOM DU PRODUIT LASER ROTATIF
NOME DEL PRODOTTO LASER ROTANTE
NOMBRE DEL PRODUCTO LÁSER GIRATORIO
MODELL
SBS
-
RL
-
300
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
HERSTELLER
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
MANUFACTURER
PRODUCENT
VÝROBCE
FABRICANT
PRODUTTORE
FABRICANTE
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
UL. NOWY KISIELIN
-
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
MANUFACTURER ADDRESS
ADRES PRODUCENTA
ADRESA VÝROBCE
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL PRODUTTORE
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
BEDIENUNGSANLEITUNG
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf
<ROTATIONSLASER>. Benutzen Sie das Gerät nicht
in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
2.1. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des Gerätes.
b) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
c) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
d) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
e) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
f) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
g) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
h) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten.
2.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
DE
Augenschutz benutzen.
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
Achtung: Laserstrahl. Es ist verboten, in
Laserlicht zu sehen. Laser Klasse 2; λ: 635nm;
P≤1mW. EN 62471:2008.
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod führen.
TECHNISCHE DATEN
Parameter Werte
Produktname
ROTATIONSLASER
Modell SBS-RL-300
Bereich der
Selbstnivellierung
±5°
Rotationszahl (U/
min)
0, 60, 120, 300, 600
Betriebstemperatur -10 °C ÷ +45 °C
Laserwellenlänge 635nm
Betriebsabstand [m] 20,0
Schutzart IP IP64
Batterienart
Rotationslaser 4xAA 1.5V
Netzteil DCGV AC100-240V
Fernbedienung 3A
Empfänger DC6V
Abmessungen [mm] 120x120x150
Gewicht [kg] 1,20 – manual ,30
Lebensdauer des
Lasermoduls [h]
8000
Lebensdauer des
Motors [h]
3000
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe für eine sichere und zuverlässige
Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt nach den
technischen Vorgaben und unter Verwendung modernster
Technologien und Komponenten sowie unter Wahrung der
höchsten Qualitätsstandards entworfen und angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angeführten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
Qualität Änderungen vorzunehmen.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um
auf bestimmte Umstände aufmerksam zu
machen (allgemeines Warnzeichen).
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die vom tatsächlichen
Aussehen das Produkt abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache..
Deutsch
English
Polski
Česky
Français
Italiano
Español
3
7
11
15
19
23
27

4 5
26.10.2020
DE
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult
wurden.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben
des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
während der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
führen.
e) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung,
die den in Punkt 1 der Symbolerläuterungen
vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die
Verwendung einer geeigneten und zertizierten
Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko.
f) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
b) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
c) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
d) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur
so wird die Sicherheit während der Nutzung
gewährleistet.
e) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
f) Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und
Bestimmungsort und Handhabung des Gerätes die
Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz des
Landes, in dem das Gerät verwendet wird. .
g) Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs zu
schieben, umzustellen oder zu drehen.
h) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
i) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden..
k) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
l) Es ist verboten, den Laserstrahl auf Menschen, Tiere
und reektierende Oberächen zu richten. Der
Laserstrahl kann Ihre Sehkraft ernsthaft schädigen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient dazu, gerade Linien horizontal oder vertikal
auf die Arbeitsäche zu projizieren.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
Aufbau:
1
3
2
4
1. Lasermodul
2. Fenster
3. Steuereinheit
4. Gri
Steuereinheit:
2
3
4
5
6
7
8
1
1. Infrarotempfänger
2. Abtastrichtung
3. Versorgungsdiode
4. ON/OFF
5. Rotationsbeschleunigung
6 Automatische Rotationssystem-Diode
7. Automatisches Bewegungserkennungssystem
8. Automatischer / manueller Modus (das Modell hat
einen manuellen Modus )
Fernbedienung
1
2
3
B
A
Y2
Y1
X1X2
DE
1. Abtastrichtung
2. Richtungsabtastung
3. Rotationsbeschleunigung
A. Rotation nach rechts
B. Rotation nach links
Achtung! Die anderen Richtungstasten werden bei diesem
Modell nicht unterstützt.
Reichweite der Fernbedienung:
30m – innen
20m – außen
Laserstrahlempfänger
1
2
4
3
1. Anzeige
2. ON/OFF
3. Lautstärkeregler für Audiosignale
4. Regler für die Arbeitsgenauigkeit des Empfängers
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
3.2.1.EINSETZEN DER BATTERIE
1. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die
Abdeckung an der Unterseite des Geräts
2. Legen Sie die Batterien entsprechend der Elektrode
in das Fach ein.
3. Schließen Sie die Abdeckung und ziehen Sie die
Schrauben an.
3.2.2. EINRICHTEN DES GERÄTS
1. Stellen Sie das Gerät auf ein Stativ oder eine stabile,
ebene Fläche. Das Gerät kann beispielsweise auch an
die Wand gehängt werden.
2. Stellen Sie das Gerät aufrecht und halten Sie die
Neigung im Bereich von -5 bis +5 .
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.3.1. Ein- und Ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die On/OFF-Taste,
bis die Versorgungsdiode aueuchtet.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die ON/OFF-Taste
und die Versorgungsdiode erlischt.
3.3.2. Rotation
Drücken Sie die Beschleunigungstaste, um die
Rotationsgeschwindigkeit des Lasermoduls zu steuern.
Wenn die Beschleunigungstaste wiederholt gedrückt wird,
ändert sich die Rotationsgeschwindigkeit des Lasermoduls
wie folgt: 0-60-120-300-600-0 U/min.
3.3.3. Schrittrotation
Verwenden Sie die Beschleunigungstaste, um das
Lasermodul auf 0 U/min einzustellen. Drücken Sie dann
die Rotationstaste (Rechts- oder Linksrotation) auf der
Fernbedienung. Das Gerät beginnt sich schrittweise in die
ausgewählte Richtung zu drehen.
3.3.4. Richtungsabtastung
Drücken Sie die Abtastrichtungstaste; das Lasermodul
beginnt mit dem Abtasten. Jedes aufeinanderfolgende
Drücken der Richtungstaste erhöht den Abtastwinkel. Um
die Abtastrichtung zu ändern, drücken Sie die Rechts- oder
Linksrotationstaste auf der Fernbedienung.
3.3.6. Automatisches Bewegungserkennungssystem
In diesem Modus wird jede Bewegung des Geräts erkannt.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, beginnt die Diode
langsam zu blinken, wenn das Gerät eine Bewegung
erkennt, blinkt die Diode schneller und ein Signalton ertönt.
3.3.8. Selbstnivellierung
Nach dem Start wird das Gerät selbstnivelliert, der
Laserstrahl blinkt und das Gerät beginnt sich mit 600 U /
min zu drehen. Wenn das Gerät falsch positioniert ist oder
seine Neigung den Bereich von -3 bis +3 überschreitet,
ertönt ein Alarm - der Laserstrahl und die Versorgungsdiode
blinken gleichzeitig. In diesem Fall sollte die Positionierung
des Geräts sofort korrigiert werden.
Achtung! Das Gerät schaltet sich nach 5 Minuten Alarm
automatisch aus.
3.3.9. Kontrolle
Platzieren Sie das Gerät 50 m vor der ausgewählten Fläche
oder der ausgewählten Latte.
Passen Sie dann die Höhe der Basis an, um den Strahl auf
die Fläche oder Latte zu richten. Messen Sie die Höhe (h1)
des Strahleinfalls (in der X1-Achse). Dann drehen Sie die
Einheit um 180 und messen Sie die Höhe des Strahleinfalls
(in der X2-Achse). Führen Sie dasselbe für die Y-Achse aus.
Der Unterschied in den Messwerten zwischen h1 und h2
sollte weniger als 10 mm betragen.
Geräteachsdiagramm:
X
1,1
X
1,2
X
1
h
1
h
2
50m
Tuotetiedot
Merkki: | Steinberg |
Kategoria: | Laservesipassit |
Malli: | SBS-RL-300 |
Tarvitsetko apua?
Jos tarvitset apua merkille Steinberg SBS-RL-300 esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle
Laservesipassit Steinberg Käyttöohjeet
18 Joulukuuta 2024
18 Joulukuuta 2024
16 Joulukuuta 2024
16 Joulukuuta 2024
16 Joulukuuta 2024
16 Joulukuuta 2024
16 Joulukuuta 2024
Laservesipassit Käyttöohjeet
- Laservesipassit DeWalt
- Laservesipassit Toolcraft
- Laservesipassit Klein Tools
- Laservesipassit Laserliner
- Laservesipassit Makita
- Laservesipassit Einhell
- Laservesipassit Stanley
Viimeisimmät Laservesipassit Käyttöohjeet
29 Maaliskuuta 2025
27 Maaliskuuta 2025
22 Maaliskuuta 2025
13 Maaliskuuta 2025
10 Maaliskuuta 2025
24 Tammikuuta 2025
11 Tammikuuta 2025
4 Tammikuuta 2025
4 Tammikuuta 2025
4 Tammikuuta 2025