MSW -DDM230 Käyttöohje

MSW Porakone -DDM230

Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille MSW -DDM230 (34 sivua) kategoriassa Porakone. Tämä opas oli hyödyllinen 17 henkilölle ja sai 4.5 tähden keskimäärin 9 käyttäjältä

Sivu 1/34
BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPONDO.COM
DIAMOND DRILLING MACHINE
MSW-DDM230
MSW-DDM205
MSW-DDM152
MSW-DDM255
MSW-DDM132
User manual | Instrukcja | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Kezelési útmutató
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
I. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
1. Der Arbeitsplatz ist sauber zu halten. Nicht
aufgeräumte Zonen können zu Unfällen führen.
2. Bedingungen am Arbeitsplatz müssen beachtet
werden. Nicht in feuchter bzw. nasser Umgebung
arbeiten (Regen, feuchter Boden). Der Arbeitsplatz
sollte gut gesichert sein. Die Maschine kann
im Betrieb sowie beim Ein – und Ausschalten
Funken erzeugen. Nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung (in der Nähe von Lack, Farben, Benzin,
Lösungsmitteln, Gasen, Klebestoen, leicht
entammbaren bzw. explosiven Flüssigkeiten und
Gasen) verwenden.
3. Ausreichend Schutz vor elektrischem Schlag sowie
vor dem Kontakt mit geerdeten Oberächen,
z.B. Rohren, Radiatoren, Heizkörpern, Öfen und
Kühlschrankgehäusen gewährleisten.
4. Kinder und Dritte vom Arbeitsplatz fernhalten.
5. Nicht verwendete Maschinen sollen trocken und in
einem geschlossenen Raum aufbewahrt werden.
6. Maschine nicht überlasten. Die Maschine bietet
optimale Leistung und Sicherheit bei den
vorgegebenen Parametern.
7. Nur geeignetes, zweckmäßiges Werkzeug
verwenden. Für keine Aufgaben verwenden, für die
das Werkzeug, bzw. Ansatzstück, nicht bestimmt ist.
Nicht zweckentfremdet einsetzen.
8. Entsprechende Bekleidung tragen. Lose
Kleidungsstücke und Schmuck können sich in
beweglichen Bauteilen der Maschine verfangen. Bei
der Arbeit im Freien werden Gummihandschuhe und
Antirutsch-Schuhwerk empfohlen. Langes Haar muss
bei der Arbeit abgedeckt sein.
9. Bei besonders staubreichen Arbeitsvorgängen
Schutzbrille und Staubmaske tragen.
10. Anschlusskabel nicht überlasten. Die Maschine nicht
am Kabel tragen. Zum Ausschalten nicht am Kabel
ziehen. Kabel von Wärmequellen, Ölbehältern und
scharfen Kanten fernhalten.
11. Arbeitsplatz sichern. Es wird empfohlen,
Schraubzwingen bzw. Schraubstöcke zur Fixierung
zu verwenden.
Die Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen.
Elektrische Geräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät entspricht der CE-Erklärung.
Es sind Schutzbrillen zu verwenden.
Es sind Hörschutzmittel zu verwenden.
Es ist eine Schutzmaske zu verwenden.
Es sind Schutzschuhe zu verwenden.
Dies ist ein Gerät der 2. Schutzklasse mit
doppelter Isolierung.
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen der Maschine abweichen können.
2 3
Während der Arbeit immer auf Ihre Hände achten.
12. Man sollte sich nicht übernehmen. Immer
entsprechende Körperhaltung und Gleichgewicht
beim Arbeiten halten.
13. Die Maschine muss fest in der Hand gehalten
werden. Wenn die Maschine in Betrieb ist, immer an
dem daran befestigten Gri halten.
14. Werkzeuge in einem einwandfreien Zustand halten.
Die Werkzeuge sollten für optimale Leistung scharf
und sauber sein. Hinweise bezüglich Schmieren und
Erneuern von Zubehör einhalten. Kabelverlängerung
immer auf Beschädigungen prüfen und ggf.
erneuern. Handgrie müssen immer trocken, sauber,
sowie öl – und schmierfrei sein.
15. Vor Wartung und Zubehöraustausch (Meißel, Bohrer,
Messer) und bei Nichtverwendung die Maschine
ausschalten und den Stecker ziehen.
16. Einstellschlüssel entfernen. Immer vor Inbetriebnahme
überprüfen, dass alle Einstellschlüssel entfernt sind.
17. Zufälliges Einschalten vermeiden. Die Maschine
nicht an Strom angeschlossen und mit dem Finger
auf dem Hauptschalter tragen. Sicherstellen,
dass der Hauptschalter sich in Position „AUS”
bendet, während die Maschine an das Stromnetz
angeschlossen wird.
18. Bei der Arbeit im Freien nur entsprechendes
Verlängerungskabel für den Außenbereich
verwenden.
19. Die Arbeit mit der Maschine erfordert Wachsamkeit
und Sorgfalt. Maschine nicht bei Müdigkeit bedienen.
20. Beschädigte Bauteile sind sorgfältig zu prüfen. Vor
Fortsetzung des Betriebs sollten Gehäuseteile und
sonstige Bauteile sorgfältig geprüft werden um
festzustellen, ob diese Bauteile eine entsprechende
Funktion gewähren. Bewegliche Bauteile auf
Ausrichtung, Verbindungen, Montage und sonstige
Bedingungen prüfen, die die Funktion der Bauteile
beeinträchtigen können. Bei Beschädigung
die betroenen Geräteteile entsprechend vom
zugelassenen Service Instand setzen oder erneuern
lassen, sofern nichts anderes in der vorliegenden
Anleitung beschrieben ist. Beschädigte Schalter
sind vom zugelassenen Service auszutauschen. Die
Maschine darf nicht betrieben werden, wenn die
Schalter ihre Funktionen nicht gewähren.
21. Maschine nur bestimmungsgemäß verwenden.
22. Zur Gewährleistung der operativen Integrität
der Maschine dürfen werkseitig installierte
Schutzvorrichtungen oder Schrauben nicht entfernt
werden.
23. Keine beweglichen Bauteile anfassen, wenn die
Maschine an das Stromnetz angeschlossen ist.
24. Es wird empfohlen, das Werkzeug mit niedrigerer
Eingangsbelastung zu verwenden, als auf dem
Typenschild angegeben, damit die Eektivität der
Maschine erhöht und der Verschleiß reduziert
werden kann.
25. Kunststoteile nicht mit Lösungsmitteln reinigen.
Benzin, Verdünnungsmittel, Benzol, Alkohol oder Öl
können die Kunststoteile beschädigen. Mit einem
weichen Tuch mit Wasser und Seife reinigen.
26. Bei Störungen sich an den zugelassenen Service
wenden.
27. Nur originale Ersatzteile verwenden.
28. Die Maschine nur zum Wechsel der Kohlebürsten
demontieren.
Deutsch
English
Polski
Česky
Français
Italiano
Español
Magyar
3
7
11
15
19
23
27
31
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO | TARTALOM
PRODUKTNAME
KERNBOHRGERÄT
PRODUCT NAME
DIAMOND DRILLING MACHINE
NAZWA PRODUKTU
OTWORNICA DIAMENTOWA
NÁZEV VÝROBKU
JÁDROVÁ DIAMANTOVÁ VRTAČKA
NOM DU PRODUIT
CAROTTEUSE
NOME DEL PRODOTTO
PERFORATRICE AL DIAMANTE PER CAROTAGGIO
NOMBRE DEL PRODUCTO MÁQUINA PERFORADORA DE HORMIGÓN
TERMÉKNÉV GYÉMÁNT LYUKFÚRÓ
MODELL
MSW-BS350
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
TERMÉKMODELL
HERSTELLER /
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
MANUFACTURER /
MANUFACTURER ADDRESS
PRODUCENT /
ADRES PRODUCENTA
VÝROBCE / ADRESA VÝROBCE
FABRICANT /
ADRESSE DU FABRICANT
PRODUTTORE /
INDIRIZZO DEL PRODUTTORE
FABRICANTE /
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
GYÁRTÓ / GYÁRTÓ CÍME
Rev. 04.03.2022
Rev. 04.03.2022
DEDE
Produktname Kernbohrgerät
Modell MSW-
DDM230
MSW-
DDM205
MSW-
DDM152
Nennspannung
[~V]/Frequenz
[Hz]
230/50
Nennleistung [W] 4080 3900 2880
Gewicht [kg] 21 20,5 12
Max. Durchmes-
ser vom Wasser-
anschluss [‘’]
½
Max. Drehge-
schwindigkeit
ohne Last
[U/Min.]
570 580 1200
Aufsatzdurch-
messer der
Bohrkrone
1 ¼”
Durchmesser der
Bohrkrone [mm]
15 – 230 15 – 205 15 – 152
4 5
29. Beim Transport und Handling von Kernborngeräten
vom Lagerort zum Einsatzort sind die in dem Land,
in dem die Kernborngeräte eingesetzt werden,
geltenden Arbeitsschutzvorschriften zu beachten.
II. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG DES GERÄTES
1. Augen mit Schutzbrille schützen.
2. Tragen Sie eine Staubmaske.
3. Gehörschutz verwenden.
4. Auf die richtige Einstellung des Handgris achten.
5. Es wird empfohlen den Seitenhandgri zu
verwenden.
6. Sichere Arbeit hängt von der Körperhaltung ab.
7. Bei der Arbeit in der Höhe auf Personen und
Gegenstände auf tiefer gelegenen Flächen achten.
8. Bei der Arbeit mit dem Gerät immer Sicherheitsschuhe
tragen.
Werden die Anweisungen und Sicherheitshinweise
verletzt kann das zu ernsthaften Körperverletzungen
oder zum Tod führen!
III. TECHNISCHE DATEN
Produktname Kernbohrgerät
Modell MSW-DDM255 MSW-DDM132
Nennspannung
[~V]/Frequenz
[Hz]
230/50
Nennleistung [W] 4350 1980
Gewicht [kg] 22 10
Max. Durchmes-
ser vom Wasser-
anschluss [‘’]
½
Max. Drehge-
schwindigkeit
ohne Last
[U/Min.]
580 1200
Aufsatzdurch-
messer der
Bohrkrone
1 ¼”
Durchmesser der
Bohrkrone [mm]
15 – 255 15 – 132
IV. EINSATZBEREICHE
Das Kernbohrgerät ist zur Herstellung von
Durchgangslöchern und Sacklöchern in mineralischen
Baustoen, wie Beton, Mauern aller Art, Asphalt, Estriche
aller Art, Naturstein, unter Verwendung von universeller
Diamantbohrkronen, nass, mit Hilfe eines Gestells
bestimmt.
V. VOR VERWENDUNG
1. Stromquelle.
Es ist sicherzustellen, dass die Spannung an der
Stromquelle den Angaben auf dem Typenschild des
Produkts entspricht.
2. Hauptschalter.
Es ist sicherzustellen, dass der Hauptschalter in
Position „AUS” steht. Wird das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen, während der Hauptschalter sich in
Position „AN” bendet, kann das zu Unfällen führen.
3. Verlängerungskabel.
Verfügt der Arbeitsplatz nicht über eine
Stromquelle, sollte ein Verlängerungskabel mit
einem ausreichenden Querschnitt (Dicke) und einer
ausreichenden Nennleistung verwendet werden. Das
Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich sein.
VI. BESCHREIBUNG DES GERÄTES
MSW-DDM230 / MSW-DDM205 / MSW-DDM132
1. Spindel
2. Ventil der Kühlüssigkeit
3. Motor
4. Haube der
Motorkohlebürsten
5. ON / OFF-Schalter
6. Gri zur Höheeinstellung
des Geräts
7. Hebel zum Anheben/
Absenken des Geräts
8. Halterung
9. Schiene
10. Befestigungsschraube
11. Unterbau
1
2
9
11
10
4
3
4
5
7
6
8
Önen Sie das Kühlmittelventil und führen Sie den
Schlauchausgang in den Arbeitsbereich. Schalten Sie das
Gerät mit dem Schalter ein.
Stellen Sie die Höhe des Gerätes mit Hilfe des Hebe-/
Senkhebels ein. Nach Beendigung des Betriebs das
Kühlwasserventil schließen, das Gerät nach oben heben und
mit dem Schalter ausschalten.
ACHTUNG! Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass das
Kernbohrgerät nicht im Werkstück stehen bleibt.
MSW-DDM152
6
8
9
2
3
4
7
1
5
1. Befestigungsschrauben
2. Schalter
3. Halterung
4. Schaltersperrtaste
5. Haube der
Motorkohlebürsten
6. Ventil der Kühlüssigkeit
7. Hebel zum Anheben/
Absenken des Geräts
8. Spindel
9. Unterbau
Önen Sie das Kühlmittelventil und führen Sie den
Schlauchausgang in den Arbeitsbereich. Um das Gerät
einzuschalten, drücken Sie den On/O-Schalter (2) und
lassen Sie den Schalter los, um den Betrieb des Geräts
zu stoppen. Um den Betrieb kontinuierlich fortzusetzen
muss die Sperrtaste (4) nach dem Einschalten der On/O-
Taste gedrückt werden, in diesem Fall wird das Gerät nach
dem Loslassen des Schalters (2) weiterarbeiten. Stellen
Sie die Höhe des Gerätes mit Hilfe des Hebe-/Senkhebels
ein. Schließen Sie nach Beendigung des Betriebs das
Kühlmittelventil, heben Sie das Gerät nach oben und
schalten Sie es durch Drücken und Loslassen des Schalters
(2) aus.
ACHTUNG! Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass
das Kernbohrgerät nicht im Werkstück stehen bleibt.
MSW-DDM255
12
1
2
3
5
4
11
10
8
9
6
7
A
B
C
1. Steuerungsfeld
A – Drehgeschwindigkeitsregler
B – Gerät einschalten
C – Gerät ausschalten
2. Kassette zur Befestigung des Geräts an der
Schiene
3. Befestigungsschraube
4. Hebel zum Anheben/Absenken des Geräts
5. Schiene zum Anheben/Absenken des Geräts
6. Befestigungsschrauben
7. Unterbau
8. Ventil der Kühlüssigkeit
9. Spindel
10. Gerät
11. Motor
12. Haube der Motorkohlebürsten
Önen Sie das Kühlmittelventil und führen Sie den
Schlauchausgang in den Arbeitsbereich. Vergewissern Sie
sich vor dem Einschalten, dass der minimale Drehzahlbereich
am Gerät eingestellt ist. Schalten Sie das Gerät mit einem
Schalter ein, stellen Sie die Geschwindigkeitsregelung auf
die Drehzahl der geplanten Aufgabe ein, stellen Sie die
Höhe des Gerätes mit dem Hebe-/Senkhebel ein. Nach
erfolgter Bearbeitung das Kühlwasserventil schließen, das
Gerät nach oben heben, Drehgeschwindigkeit auf kleinsten
Wert einstellen und das Gerät mit dem Schalter ausschalten.
ACHTUNG! Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass das
Kernbohrgerät nicht im Werkstück stehen bleibt.
VII. VERWENDUNG DES GERÄTS
Das Gerät sollte auf einer stabilen und ebenen Fläche
aufgestellt werden, das Gerät sollte mit Hilfe von
Montageankern am Boden befestigt werden:
1. Unterbau des Geräts auf die Fläche stellen.
2. Befestigungslöcher anzeichnen.
3. Bohren Sie Löcher in die Oberäche an den zuvor
markierten Stellen.
4. Die Anker werden in die gebohrten Löcher
eingesetzt.
5. Befestigen Sie die Löcher im Geräteunterbau an
die Anordnung der Bohrlöcher und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben fest an.
6. Das Gerät nivellieren.
VIII. AUSTAUSCH DER KOHLENBÜRSTE
Beim Betrieb werden die Kohlenbürsten gleichmäßig
abgenutzt. Wird das Isolierungsstück im Innenbereich
der Bürste blank und kommt es zum Kontakt mit dem
Kommutator wird der Motor automatisch ausgeschaltet.
Danach müssen die Bürsten gleichzeitig gegen Neue
desselben Typs ausgetauscht werden. Prüfen Sie die
Kohlebürsten nach ca. 300 Betriebsstunden.
Achtung! Vor dem Austausch der Bürsten hat man sich
zu vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet und die
Versorgungsleitung abgetrennt wurde.
Um Kohlebürsten auszutauschen hat man:
Die Befestigungsschraube der Kohlebürsten an der Seite
des Gerätegehäuses zu lösen:
Ziehen Sie die verbrauchte Kohlebürste heraus, setzen Sie
eine neue Bürste ein und ziehen Sie die Halteschraube
fest. Ebenso ist die Kohlebürste auf der anderen Seite des
Gehäuses auszutauschen.
IX. INSTALLATION/DEMONTAGE BESTIMMTER
KOMPONENTEN
Montage der Halterung für die Höhenverstellung:
Lösen Sie die Schraube aus der Halterungsbefestigung.
Anschließend setzen Sie die Halterungsbefestigung in das
Gerät ein:
Rev. 04.03.2022
Rev. 04.03.2022

Tuotetiedot

Merkki: MSW
Kategoria: Porakone
Malli: -DDM230

Tarvitsetko apua?

Jos tarvitset apua merkille MSW -DDM230 esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle