MSW -BLT-100A Käyttöohje

MSW Mittauslaitteet -BLT-100A

Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille MSW -BLT-100A (15 sivua) kategoriassa Mittauslaitteet. Tämä opas oli hyödyllinen 18 henkilölle ja sai 4.0 tähden keskimäärin 9.5 käyttäjältä

Sivu 1/15
EXPONDO.DE
BATTERY CHARGE TESTER
MSW-BLT-100A
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
Rev. 06.02.2020
3
Rev. 06.02.2020
2
Rev. 06.02.2020
2
Deutsch
English
Polski
Česky
Français
Italiano
Español
3
7
10
14
17
21
24
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
PRODUKTNAME BATTERIELADUNGSTESTER
PRODUCT NAME BATTERY CHARGE TESTER
NAZWA PRODUKTU TESTER ŁADOWANIA AKUMULATORA
NÁZEV VÝROBKU TESTER NAPĚTÍ AUTOBATERIE A NABÍJECÍHO SYSTÉMU
NOM DU PRODUIT TESTEUR DE CHARGE DE BATTERIE
NOME DEL PRODOTTO TESTER STATO DELLA BATTERIA
NOMBRE DEL PRODUCTO COMPROBADOR DE CARGA DE BATERÍAS
MODELL
MSW
-
BLT
-
100A
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN
-
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
TECHNISCHE DATEN
2.1. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen.
b) ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie
das Gerät während des Reinigens oder des Betriebes
nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des Gerätes.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte
können unter Umständen Funken erzeugen, welche
Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Bei Zweifeln, ob das Produkt ordnungsgemäß
funktioniert, oder wenn Schäden festgestellt werden,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des
Herstellers.
d) Das Produkt darf nur vom Hersteller repariert
werden. Reparieren Sie es nicht selbst!
e) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO2)
verwenden.
f) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
g) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Bereich.
h) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten diese erneuert werden.
i) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
j) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
k) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
l) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
übrigen Betriebsanweisungen richten.
Parameter Werte
Produktname Batterieladungstester
Modell MSW-BLT-100A
Schutzklasse III
Schutzart IP IPX0
Abmessungen [mm] 282 x 153 x 68
Gewicht [kg] 0,84
Typ der unterstützten
Batterien
Blei-Säure (einschließlich
EFB und AGM), 6 / 12 V
Ladestrom-Testbereich [A] 100 (500 ~1000 CCA)
Unterstützter Batterieka-
pazitätsbereich [Ah]
32 – 500
Start-Test Für 12V Batterien
Testzeit/Intervall
10s/1 min
Pause-Kühlprozess
(3 Tests/5 Minuten)
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf
bestimmte Umstände aufmerksam zu machen
(allgemeines Warnzeichen).
Augenschutz benutzen.
Handschutz benutzen.
ACHTUNG! Heiße Fläche. Verbrennungsgefahr!
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf
BATTERIELADUNGSTESTER. Benutzen Sie das Gerät
nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern! Lassen Sie das
Gerät nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlags!
Die Ventilationsönungen dürfen nicht verdeckt werden!
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe bei der sicheren und
zuverlässigen Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten Qualitätsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN
UND VERSTANDEN WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angeführten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
Qualität Änderungen vorzunehmen.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen der Produkt abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
Schlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
oder Tod führen.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
4
Rev. 06.02.2020
5
Rev. 06.02.2020
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist bestimmt für:
Prüfung des Zustands von Blei-Säure-Batterien
(einschließlich EFB und AGM) 6/12 V;
Prüfung des Zustands von Lichtmaschinen und
Anlassern in Fahrzeugen.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
4
5
3
1. Gri
2. Messgerät
3. EIN/ AUS-Schalter (Test)
4. Klemme für Pluspol (rot)
5. Klemme für Minuspol (schwarz)
Denition der Anzeigen des Messgeräts:
Belastungstest /
15 Sekunden
(Anzeigen bzw.
Meldungen)
Denition des Akkuzustands
„OK”
(grünes Feld)
Möglicherweise ist die
Batteriekapazität ausreichend
oder der Akku ist nicht vollständig
aufgeladen. Es wird empfohlen,
zusätzlich die Elektrolytdichte in der
Batterie zu überprüfen - mit einem
Hydrometer/Aerometer (nicht im
Lieferumfang enthalten). Wenn die
Elektrolytdichte unter dem vollen
Ladezustand liegt, überprüfen Sie das
Ladesystem auf Defekte.
„WEAK”
(gelbes Feld)
Wenn der Zeiger des Messgeräts
ohne Schwankungen einen stabilen
Wert anzeigt, ist die Batteriekapazität
unzureichend. Überprüfen Sie den
Elektrolytstatus der Batterie:
Bei mehr als 1,225 ist der Akku
beschädigt. Liegt der Wert unter
1,225, laden Sie den Akku auf und
wiederholen Sie den Test. Wenn
der Unterschied zwischen einzelnen
Zellen mehr als 2 Punkte (0,025)
beträgt, ist die Zelle möglicherweise
beschädigt. Wenn das Auaden der
Batterie den Elektrolytstand nicht
vollständig auädt, bedeutet dies,
dass die Batterie sulfatiert ist oder
aktives Material verloren hat.
„BAD”
(rotes Feld)
Wenn der Zeiger des Messgeräts
abfällt, ist die Batterie defekt oder
die Zelle ist beschädigt. Um dies
schnell zu überprüfen, lassen Sie die
EIN / AUS-Taste los und beobachten
Sie die Reaktion des Zeigers. Wenn
die Spannung nach weniger als ein
paar Sekunden wieder auf ihr volles
Potential zurückkehrt, ist der Akku
höchstwahrscheinlich beschädigt.
Wenn sich die Spannung langsam
aufbaut, ist der Akku wahrscheinlich
nicht vollständig aufgeladen.
Überprüfen Sie den Stand des
Elektrolyts, laden Sie den Akku auf
und wiederholen Sie den Test.
„CHARGING
SYSTEM”
(Lichtmaschi-
nentest)
Wenn der Zeiger während des Tests im
grünen Feld (OK) bleibt, funktioniert
das Ladesystem ordnungsgemäß.
Wenn der Zeiger über/unter das
grüne Feld fällt, funktioniert das
Ladesystem nicht richtig
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Halten Sie das Gerät von heißen Flächen
fern. Das Gerät sollte immer auf einer ebenen, stabilen,
sauberen, feuerfesten und trockenen Oberäche und
außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen und psychischen
Fähigkeiten verwendet werden.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.3.1 AKKUTEST
A. Um eine gute Verbindung mit dem Gerät zu
gewährleisten, wird es empfohlen, die Akkukontakte
zuerst mit einem trockenen Tuch oder einem Lappen
zu reinigen, um Anlauarben zu entfernen.
B. Verbinden Sie die rote Klemme mit dem Pluspol
(+) der Batterie und die schwarze Klemme mit dem
Minuspol (-).
C. Wenn die Klemmen richtig angeschlossen sind, zeigt
das Gerät die aktuelle Batteriespannung auf dem
Display an.
ACHTUNG! Liegt die angezeigte Spannung unter
12 V, soll der Akku vor weiteren Tests aufgeladen
werden. Liegt der angezeigte Spannungswert nach
dem Laden immer noch unter 12 V, ist der Akku
defekt. Wenn nichts angezeigt wird, überprüfen Sie
den korrekten Anschluss des Geräts an den Akku.
D. Halten Sie den EIN / AUS-Schalter mindestens 5
Sekunden lang gedrückt, um die Batterieladung zu
simulieren. Lesen Sie den angezeigten Wert auf dem
Display ab und vergleichen Sie den Wert mit der
Wertedenitionstabelle (siehe Abschnitt 3.1).
E. Lassen Sie die EIN/AUS-Taste los und trennen Sie das
Gerät von der Batterie, indem Sie die Klemmen von
den Batteriepolen entfernen.
3.3.2 LICHTMASCHINENTEST
A. Schließen Sie das Gerät an den Akku an
B. Starten Sie den Motor an einem gut belüfteten Ort
oder im Freien und messen Sie die Spannung im
Leerlauf bei hoher Geschwindigkeit.
C. Schalten Sie nach Abschluss der Messung den Motor
aus und trennen Sie das Gerät von der Batterie.
3.3.3 TEST DES ANLASSERS
ACHTUNG! Der Motor sollte Betriebstemperatur
erreichen und die Batterie voll aufgeladen sein.
A. Schließen Sie das Gerät an den Akku an
B. Schalten Sie die Zündung aus, damit der Motor
nicht anspringt (wenden Sie sich an eine qualizierte
Person oder den Fahrzeughersteller, wenn Sie Hilfe
benötigen).
C. Bitten Sie eine zweite Person, zu versuchen, den
Motor zu starten, und beobachten Sie während
dieser Zeit die Spannungsanzeige. Ein Ergebnis
von 9 V und weniger weist auf einen zu hohen
Stromverbrauch hin. Der Grund dafür kann eine
schlechte Verbindung, ein fehlerhafter Anlasser oder
eine unzureichende Batterie für den Motor sein.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch
von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt
wird, muss der Netzstecker gezogen werden und das
Gerät vollständig abkühlen.
Warten Sie ab, bis die rotierenden Elemente stehen
bleiben.
b) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
c) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
d) Es darf kein Wasser über die Belüftungsönungen
am Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.
e) Die Belüftungsönungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen.
f) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
g) Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden
Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und
Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung und der Verpackung. Die
bei der Konstruktion des Gerätes verwendeten Kunststoe
können entsprechend ihrer Kennzeichnung recycelt werden.
Mit der Entscheidung für das Recycling leisten Sie einen
wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wenden
Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über
Ihre lokale Recyclinganlagen zu erhalten..
b) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
c) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie nur geeignete Werkzeuge für die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führen zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
c) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr
darstellen.
d) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob am
Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden vorliegen
(defekte Komponenten oder andere Faktoren, die
den sicheren Betrieb der Maschine beeinträchtigen
könnten). Im Falle eines Schadens muss das Gerät vor
Gebrauch in Reparatur gegeben werden.
e) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
g) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
i) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
j) Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht verdeckt
werden.
k) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden..
l) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
m) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
n) Überlasten Sie das Gerät nicht.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
DEDE

Tuotetiedot

Merkki: MSW
Kategoria: Mittauslaitteet
Malli: -BLT-100A

Tarvitsetko apua?

Jos tarvitset apua merkille MSW -BLT-100A esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle