Doepke DAFDD 1 B10/0 Käyttöohje
                    Doepke
                    
                    Katkaisija
                    
                    DAFDD 1 B10/0
                
                                
                
                
                                
                Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille Doepke DAFDD 1 B10/0 (4 sivua) kategoriassa Katkaisija. Tämä opas oli hyödyllinen 28 henkilölle ja sai 4.8 tähden keskimäärin 14.5 käyttäjältä
                        Sivu 1/4
                    
                    
                    
Funktionskontrolle
Prüfung des Fehlerstromschutzschalters
Eine  Funktionskontrolle  des Fehlerstromschutzschalters  selbst  ist bei  anliegender 
Netzspannung durch Drücken der Prüftaste T möglich und soll, wie bei der gewerb-
lichen Nutzung (DGUV Vorschrift 3), bei or tsfesten Anlagen mindestens alle sechs 
Monate  und  bei  nicht  ortsfesten  Anlagen  arbeitstäglich  wiederholt  werden.  Das 
Betätigen  der Prüftaste dient der internen Prüfung der Fehlerstromschutzeinrich-
tung. Ein  regelmäßiges Betätigen kann die sichere Funktionsfähigkeit des Gerätes 
verlängern, da mechanische Komponenten bewegt und elektronische Komponenten 
überprüft werden. Das Betätigen der Prüftaste, als auch das Wiedereinschalten des 
Gerätes nach erfolgreicher Prüfung kann von einem elektrotechnischen Laien durch-
geführt werden.
Sollte es bei Betätigung der Prüftaste nicht oder erst verzögert zur Auslö-
sung kommen, ist der Schalter defekt. Ein ausreichender Schutz im Fehler-
fall ist ggf. nicht mehr gewährleistet!
Prüfung der AFD-Unit
Die  AFD-Unit  überprüft  permanent  die  eingehenden  Hochfrequenzsignale  sowie 
die Ergebnisse des Controllers auf Plausibilität. Sollte es bei dieser Selbstprüfung zu 
-
einschalten des Gerätes über die LED als Blinkcode angezeigt und wechselt anschlie-
ßend dauerhaft von rot auf gelb. Die Wiedereinschaltung lässt einen 24 stündigen 
Betrieb zu, bis eine erneute Auslösung des Schalters erfolgt. Das Wiedereinschalten 
kann beliebig oft erfolgen, das Blinken und Auslösen erinnert an den Ausfall der AFD-
Unit.
Während  des  24-h-Betriebs  ist  die  Fehlerlichtbogen-Überwachung  nicht 
ge währleistet!  Die  RCBO-Funk tionen  sind  unabhängig  von  der  AFD-Unit 
vollständig vorhanden.
Anzeigen des DAFDD 1
Die unterschiedlichen Auslöseursachen werden separat angezeigt.
Auslösung durch RCBO
Fehlerstrom
Die rechteckige, mittig unter dem Knebel 
    
auf blau. 
Weiß: i.O. (im eingeschaltetem und aus-
geschaltetem Zustand)
Blau: Ausgelöst durch Fehlerstrom
Leitungsschutz
Die  Auslösung  aufgrund  des  Leitungs-
schutz  lässt  sich  nur  über  die  Schalt-
stellungsanzeigen  erkennen.  Die  drei-
eckigen  Anzeigen  unterhalb  der  Knebel 
wechseln  zwischen  grün  und  rot,  wie 
unten beschrieben. Die Anzeige für einen 
Fehlerstrom bleibt weiß.
Grün:  Gerät  ausgeschaltet  bzw.  ausge-
löst
Rot: Gerät eingeschaltet
Auslösung durch AFD-Unit
Die rechteckige, mittig unter dem Knebel 
    
auf  blau.  Nach  Wiedereinschaltung  des 
Gerätes  zeigt  die  LED  einen  Blinkcode 
(gelb).  Diesen  wiederholt  die  Unit  drei-
mal,  danach  wechselt  sie  dauerhaft  auf 
grün  (Normalbetrieb)  oder  einen  gelb-
rot-Wechsel (Ausfall der AFD-Unit, 24h-
Betrieb).  Welcher  Fehler  angezeigt  wird 
zeigt  die  Tabelle  „Erklärung  der  AFD-
Unit Fehlercodes“. 
AFD UnitRCBO
AFD UnitRCBO
AFD UnitRCBO
Montage- und Bedienungsanleitung
für Fehlerstromschutzschalter mit 
Überstromauslöser und Fehlerlichtbogen-
Schutzeinrichtungen der Baureihe DAFDD 1
Diese  Bedienungs-  und  Montageanleitung  richtet  sich  an  die 
Elektro fachkraft. Aufgrund erheblicher Gefährdungspotenziale ist 
der Einbau von Geräten dieser Art nicht für den elektrotechnischen 
Laien geeignet. Die Bedienungs- und Montageanleitung ist aufzu-
bewahren, um ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen. Der Be-
treiber der elektrischen Anlage ist über die Anwendung und Funkti-
on dieses Schutzgerätes aufzuklären.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Schutzschaltgeräte  der  Baureihe  DAFDD  1  sind  Fehlerstromschutzschalter  mit 
eingebautem  Überstromauslöser  (RCBO,  auch  als  FI/LS-Kombination  bezeichnet) 
und  einer  Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung  (AFD,  umgangssprachlich  auch 
Brandschutzschalter).  Die  DAFDD  1  erfüllen  die  Anforderungen  sowohl  für  den  
Fehler strom- und Leitungsschutz, als auch für die Fehlerlichtbogenerkennung und 
Abschaltung.  Sie  dienen  in  elektrischen  Anlagen  durch  automatische  Abschal-
tung z. B. nach VDE 0100 Teil 410 zum Schutz gegen elektrischen Schlag und nach  
VDE 0100 Teil 420 zum Schutz gegen thermische Auswirkungen. Neben den RCBO- 
und AFD- Funktionen bietet der DAFDD 1 auch einen Schutz der angeschlossenen 
Verbraucher vor andauernden Überspannungen durch eine interne Spannungsüber-
wachung. Bei Spannungen über 270 V AC schaltet der DAFDD ab.
Anwendungsbereich
Die DAFDD 1 sind ausschließlich für den Einsatz in einphasigen Wechselstromnetzen 
mit einer Bemessungsspannung von 230 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz 
vorgesehen. Sie sind nicht zum Einsatz in Gleichstromnetzen bestimmt.
Anwendungs- und Warnhinweise
 Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch verwendet 
werden.
 Schutzschaltgeräte  dürfen  ohne  zusätzliche  Schutzgehäuse  nur  in  trockener 
staubarmer  Umgebung gelagert und betrieben  werden.  Eine aggressive Atmo-
sphäre ist ebenfalls zu vermeiden.
 Der Berührschutz nach Schutzklasse 2 muss mit Hilfe der zugehörigen Verteiler- 
oder Geräteabdeckungen sichergestellt werden.
 Der Anwender ist auf die Wiederholungsprüfungen mittels der Prüftaste „T“ hin-
zuweisen.
 Auslösungen durch stoßspannungsbedingte Ableitströme sind nicht mit letzter 
Sicherheit  auszuschließen.  In  Fällen,  wo  eine  Unterbrechung  der  Stromversor-
gung zu Gefahren für Menschen und Tiere oder zu Sachschäden führen kann, soll-
te daher der Fehlerstromschutz mit erhöht stoßstromfesten und vorgeschalteten 
Überspannungsableitern  ausgeführt  werden.  In  besonderen  Fällen  sollte  der 
Schaltzustand mittels eines Hilfskontaktes am Fehlerstrom und einer geeigneten 
Signaleinrichtung überwacht werden.
 Bei  Arbeiten  an  elektrischen  Anlagen  sind  diese  stets  freizuschalten  und  die  
Sicherheitsregeln sind zu beachten. Sollte es wider Erwarten zu einer Berührung 
unter Spannung stehender Teile kommen ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
Montage und Anschluss
Montage
Als  Reiheneinbaugeräte  sind  die  DAFDD  1  für  den  Einbau  in  Install-
ationsverteilern oder Geräteeinbaugehäusen zur Montage auf Tragschiene 
TS 35  konzipiert.  Phase und  Neutralleiter sind  von unten  an den  Schalter 
         
beachten!). Der Neutralleiter kann wahlweise links oder rechts angeschlossen wer-
den. Die Überwachung der Anlage erfolgt zweipolig.
Isolationsprüfung und Inbetriebnahme
Eine  Isolationsprüfung  der  Verbraucheranlage  ist  entsprechend  der  nationalen 
Richtlinien  durchzuführen.  Sie  darf  nur  erfolgen,  wenn  das  Gerät  abgangsseitig 
(„oben“) abgeklemmt ist. Eine Isolationsprüfung bei angeschlossenem Gerät kann 
zu fehlerhaften Mess werten oder der Beschädigung der AFD-Unit führen. Die Prü-
fung der gesamten Schutzmaßnahme bei Inbetriebnahme muss gemäß den Anga-
ben der nationalen gültigen Errichtungsbestimmungen erfolgen.
Gerät einschalten
Beim Einschalten des Gerätes leuchtet die LED kurz rot, gelb, dann grün. Im Normal-
betrieb (Funktion  der AFD -Unit vollständig vorhanden)  leuchtet die  LED anschlie-
ßend dauerhaft grün. Zeigt die LED nach Einschaltung einen Blinkcode (gelb), siehe 
Tabelle „Erklärung der AFD-Unit Fehlercodes“.
Wiedereinschaltung nach Auslösung
Die dreieckigen Betriebsanzeigen unterhalb der Knebel signalisieren den Zustand 
-
tung) sind diese grün, bei geschlossenen Schaltkontakten rot. Nach einer Auslösung 
des Schalters durch die Betätigung der Prüftaste oder eines anlagenbedingten Feh-
in unterer Knebelposition „0“. Zur Wiedereinschaltung muss der Knebel nach oben, 
in Position „I“ gelegt werden. Sollte der Knebel nicht selbstständig im eingeschalte-
ten Zustand verbleiben, ist der Schalter bzw. die Anlage von einer Elektrofachkraft 
zu prüfen.
Erklärung der AFD-Unit-Fehlercodes nach Wiedereinschaltung
Anzeige blinkt ... Farbe Bedeutung
leuchtet  
dauerhaft
grün Normalbetrieb
 
I ... I ... I
gelb serieller Fehler
L
N
PE
 
II ... II ... II
gelb Dimmerfehler
 
III ... III ... III
gelb paralleler Fehler
L
N
PE
 
IIII ... IIII ... IIII
gelb Überspannung
> 270 V
 
IIIII ... IIIII ... IIIII
gelb Temperatur
> 115 °C
 
IIIIII ... IIIIII ... IIIIII
dauerhaft
gelb 
gelb/rot
interner Fehler
>
-
teil des Lieferumfangs.
Wiederholtes Anzeigen des Fehlercodes der AFD-Unit
Nach  Auslösung  durch  die  AFD-Unit  kann  der  Blinkcode  wiederholt  angezeigt  
werden. Hierzu ist der Schalter auszuschalten (Knebel nach unten) und bei gedrück-
ter Testtaste wiedereinzuschalten.
Dimmerfehler
Sollte  eine  Auslösung  durch  einen  Verbraucher  verursacht  werden,  der  betriebs-
gemäß einen Phasenan- oder abschnitt nutzt, z. B. einen Dimmer, wird als Fehler-
ursache  ein  „Dimmerfehler“  angezeigt.  Dies  vereinfacht  eine  Fehlersuche  in  der 
Anlage. DAFDD und Dimmer sind in diesem Fall nicht für den gesamten Dimmerbe-
reich kompatibel. Dies ist kein kritischer Fehler, ggf. ist ein Austausch des Dimmers 
empfehlenswert.
Wartung und Reparatur
Neben dem regelmäßigen Betätigen der Prüftaste (siehe „Funktionskontrolle“) ist 
keine Wartung des Gerätes notwendig. Der DAFDD 1 enthält keine Komponenten, 
die  repariert  oder  getauscht  werden  können.  Ein  defektes Gerät  muss  umgehend 
ersetzt werden.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den Endverbrau-
cher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf 
Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder bestim-
mungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Materialfehlern, die 
innerhalb  der  Gewährleistungsfrist  erkannt  werden,  leistet  unser  Werk  kostenlos 
Reparatur oder Ersatz. Der  Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät un-
Technische Daten
DAFDD 1
Fehlerstromtyp AC A A KV F
 
kurzzeitverzögert nein nein ja ja
Polzahl 
Neutralleiterposition Variabel links oder rechts
Auslösecharakteristik (MCB) B, C
Bemessungsstrom (AC)  
Bemessungsspannung (AC) 
Bemessungsfrequenz 
Bemessungskurzschlussstrom 
max. Bemessungsschaltvermögen
 
Stoßstromfestigkeit   
Bemessungsisolationsspannung 
min. Arbeitsspannungs bereich  
der Prüfeinrichtung
max. Arbeitsspannungs bereich  
der Prüfeinrichtung
Bemessungsstoß spannungsfestigkeit 
Überspannungskategorie III
Kurzschlussvorsicherung SCPD 
Vorsicherung Typ gG
Berührschutz vorhanden ja
Berührschutz 
Klemmbereich 
mechanische Lebensdauer 
elektrische Lebensdauer 
Lagertemperatur 
Umgebungstemperatur 
Klimabeständigkeit 
Gehäuseart Verteilereinbaugehäuse
Montageart Tragschiene
Gehäusematerial Thermoplast
Schutzart 
 
Einbautiefe 
Breite in Teilungseinheiten 
Bauvorschriften/Normen 
 VDE
Energiebegrenzungsklasse 
 
Auau Typenschlüssel
Beispiel: DAFDD 1 B10/0,03/2/A K V
  
  
  
  
  
Maßzeichnung
80
54
44
60
45
5
70
Zusätzliche Informationen
Begrie
RCBO
Residual current operated Circuit-Breaker with Overcurrent  
protection, Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromauslöser
AFDD
Arc Fault Detection Device,  
Fehlerlichtbogen-Erkennung mit Abschaltung
AFD-Unit Arc Fault Detection-Unit, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung
Funktion 
Der  RCBO -Teil  des  DAFDD  1  beinhaltet  einen  Fehlerstromschutzschalter  mit  
Leitungsschutz zum Schutz von Personen, Nutztieren und Sachwerten bei Erdfehler-
strömen nach VDE 0100 Teil 410 sowie für den Schutz von Anlagen bei Kurzschluss 
und Überlastung gemäß  den Forderungen der  VDE  0100 Teil  430. Die  Überstrom-
auslösung erfolgt bei Strömen im Überlastbereich durch einen träge ansprechenden, 
      
elektromagnetischen  Schnellauslöser.  Der DAFDD  1  ist als  zweipoliges  Gerät  aus-
geführt.  Während  die  RCBO-Funktionen  spannungsunabhängig sind,  benötigt die 
AFD-Unit zur Erfassung von Fehlerlichtbögen eine Spannungsversorgung. Die Spei-
sung erfolgt intern über den zu überwachenden Verbraucherstromkreis, eine separa-
Hochfrequenzbereich statt, die Auswertung übernimmt ein Mikrocontroller. 
Geräte-Varianz
RCBO - Fehlerstromschutz
Typ AC
Schalter mit der  Fehlerstromcharakteristik AC  erfassen  nur  Wechselfehlerströme. 
Sie können keine pulsierenden Gleichfehlerströme erkennen und sind in Deutschland 
daher als Fehlerstromschutzeinrichtung nicht zugelassen. Sie stellen reine Export-
modelle dar.
Typ A
Schalter  mit  der  Fehlerstromcharakteristik  A  ermöglichen  die  Erkennung  sinus-
förmiger Wechsel- und pulsierender Gleichfehlerströme.
Typ A KV
Schalter  mit  der  Fehlerstromcharakteristik  A  ermöglichen  die  Erkennung  sinus-
förmiger  Wechsel-  und  pulsierender  Gleichfehlerströme.  In  der  Ausführung  KV 
 reagieren sie aufgrund einer Ansprechverzögerung von 10 ms nur auf Fehler ströme 
mit einer  Dauer von mehr  als einer  halben Periode  der Netzfrequenz.  Sie sind  ge-
       -
        
wenn Schalt- oder Blitzüberspannungen in der Anlage kapazitive Stoßfehlerströme 
oder Isolationsüberschläge mit einem Folgestrom bis zum Nulldurchgang der Netz-
spannung verursachen. Die in den nationalen und internationalen Bauvorschriften 
geforderten  Auslösezeiten  für  unverzögerte  RCBO  werden  auch  von  den  Geräten 
der  Ausführung  KV  eingehalten.  Sie  können  daher  grundsätzlich  anstelle  eines 
Standard schalters eingesetzt werden.
Typ F
Fehlerstromschutzschalter  des Typs F erfüllen alle  Anforderungen an  Schalter des 
Typs A. Zusätzlich erfassen sie Fehlerströme mit Mischfrequenzen abweichend von 
50  Hz,  die  beispielsweise  durch die  Verwendung  einphasig  betriebener  Frequenz-
umrichter entstehen können. Mit der integrierten Ansprechverzögerung von 10 ms 
reagieren sie nur auf Fehlerströme mit einer Dauer von mehr als einer halben Periode 
der Netzfrequenz. So gewährleisten sie eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit, wie die 
Schalter des Typs A KV. Die in den nationalen und internationalen Bauvorschriften 
geforderten Auslösezeiten für unverzögerte RCBO werden eingehalten. Sie können 
daher grundsätzlich anstelle eines Standardschalters eingesetzt werden.
RCBO - Leitungsschutz
B-Charakteristik
Leitungsschutz der B-Charakteristik stellt den Standardschutz für Licht- und Steck-
Bemessungsstromes liegt, sollten sie nicht zur Absicherung in Lastkreisen mit hohen 
Einschaltströmen eingesetzt werden.
C-Charakteristik
Leitungsschutzschalter der C-Charakteristik eignen sich in erster Linie für Leistungs-
stromkreise  mit  hohen  Einschalt-  bzw.  Spitzenströmen,  da  ihre  Kurzschlussauslö-
sung beim fünf- bis zehnfachen Wert des Bemessungsstromes liegt.
Doepke
|
| 
DE EN
Tuotetiedot
| Merkki: | Doepke | 
| Kategoria: | Katkaisija | 
| Malli: | DAFDD 1 B10/0 | 
Tarvitsetko apua?
Jos tarvitset apua merkille Doepke DAFDD 1 B10/0 esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle
Katkaisija Doepke Käyttöohjeet
                        
                         30 Maaliskuuta 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Maaliskuuta 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Maaliskuuta 2025
                        
                    
                                                            Katkaisija Käyttöohjeet
Viimeisimmät Katkaisija Käyttöohjeet
                        
                         29 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Joulukuuta 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Joulukuuta 2024