Christopeit ET 3.0 Käyttöohje

Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille Christopeit ET 3.0 (60 sivua) kategoriassa Kuntopyörä. Tämä opas oli hyödyllinen 11 henkilölle ja sai 4.9 tähden keskimäärin 6 käyttäjältä

Sivu 1/60
HEIMTRAINER
ET3-SERIE
DE
Montage- und Bedienungsanleitung
Seite: 2-13
Bestell-Nr.: 2406-2407-2408
Page: 14-24
Order No.: 2406-2407-2408 GB
Assembly and operating instructions
Page: 25-35
No. de commande: 2406-2407-2408 F
Instructions de montage et d'utilisation
Bestellnr.: 2406-2407-2408
Pagina: 36-46
NL
Montage- en bedieningsinstructies
Objednací číslo: 2406-2407-2408
Strana: 47-57
CZ
Návod k montáži a použití pro
ET 3.2 (2408)
ET 3.0 (2406)
ET 3.1 (2407)
2
DE
INHALTSÜBERSICHT
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE,
wir gratulieren Dir zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und wünschen Dir viel Vergnügen damit. Bitte beachte und befolge
die Hinweise und Anweisungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Wenn Du irgendwelche Fragen hast, kannst Du dich
selbstverständlich jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Deine Top-Sport Gilles GmbH
CHRISTOPEIT-GYM
CHRISTOPEIT-BLOG
SOCIAL-MEDIA
CHRISTOPEIT-SPORT COMMUNITY
In unserem Christopeit GYM ndest Du zu Deinem
Trainingsgerät verschiedene Programme mit unterschiedlichen
Herausforderungen. Wir wünschen Dir viel Freude bei Deinem
täglichen Training.
Scanne den QR-Code oder folge dem Link:
https://www.christopeit-sport.com/lifestyle/christopeit-gym/
Unser Ziel ist es, Dir nicht nur neue und großartige Sportgeräte für Dein Homestudio anzubieten, sondern Dich auch bei Deinem
täglichen Workout motivierend und abwechslungsreich zu unterstützen. Werde ein Teil unserer Christopeit-Sport Community.
Folge uns auf Facebook, Instagram und Youtube.
Scanne den QR-Code oder suche auf den jeweiligen
Plattformen nach: Christopeit-Sport
Finde viele spannende Themen rund um Fitness und
Gesundheit bei uns im Blog.
Scanne den QR-Code oder folge dem Link:
https://www.christopeit-sport.com/lifestyle/blog/
InhaltSeite
GYM
BLOG
FACEBOOK INSTAGRAM YOUTUBE
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Die Garantie beträgt 24 Monate, gilt r Neuware bei Ersterwerb
und beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum. Während
der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpichtet diesen
unverzüglich dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen
des Herstellers die Garantie durch Ersatzteilversand oder
Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand besteht die
Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust. Eine
Instandsetzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder
gewerbliche Nutzung geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der
Nutzung hat eine Garantieverkürzung oder Garantieverlust zur
Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikations-
fehler Bei Verschleißteilen oder Beschädigungen durch
missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung, Gewalt-
anwendung und Eingri󰀨en die ohne vorherige Absprache mit
unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt die
Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für
die Dauer der Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung
die Ware ausreichend zu schützen und senden Sie keine Ware
unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine
Verlängerung der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb
des Gerätes entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich geregelt ist) sind ausgeschlossen.
Hersteller:
Top-Sports Gilles GmbH, Friedrichstr. 55, 42551 Velbert
Christopeit-Sport Community
Garantiebestimmungen
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Montageanleitung
Benutzung des Gerätes
Computerbeschreibung
Reinigung, Wartung und Lagerung
Störungsbeseitigung
Trainingsanleitung Allgemein
Stückliste - Ersatzteilliste
Explosionszeichnung
2
2
3
4-6
7
8-9
10
10
11
12-13
59
3
DE
WICHTIGE EMPFEHLUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV geprüft und entsprechen
damit dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache
entbindet aber nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu
befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur
die, für den Aufbau des Gerätes beigefügten und in der Montage
aufgeführten, gerätespezischen Einzelteile verwenden. Vor dem
eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des
Lieferscheins und die Vollständigkeit des Lieferumfanges anhand
der Montageschritte grob kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmäßigen Abständen (ca.
alle 50 Betriebsstunden) den festen Sitz aller Schrauben, Muttern
und sonstigen Verbindungen prüfen und die zugänglichen Achsen
und Gelenke mit etwas Schmiermittel behandeln, damit der sichere
Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist. Besonders
die Sattel- und Lenkerverstellung auf festen Sitz prüfen.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es
vor Feuchtigkeit und sse schützen. Bodenunebenheiten sind
durch geeignete Maßnahmen am Boden und, sofern bei diesem
Gerät vorhanden, durch dafür vorgesehene, justierbare Teile des
Gerätes auszugleichen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Nässe ist
auszuschließen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen,
Verschmutzungen und ähnliches geschützt werden soll, eine
geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.)
unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis
von 2 Metern um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven
Reinigungsmittel und zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen
nur die mitgelieferten bzw. geeignete, eigene Werkzeuge
verwenden. Schweißablagerungen am Gerät sind direkt nach
Trainingsende zu entfernen.
7. Achtung! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können
ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem
gesundheitlichen Schaden oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme
eines gezielten Trainings ist daher ein geeigneter Arzt zu
konsultieren. Dieser kann denieren, welcher maximalen Belastung
(Puls, Watt, Trainingsdauer usw.) man sich selbst aussetzen darf
und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim
Training, der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht
nach schweren Mahlzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten,
dass dieses Gerät nicht für therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerät nur trainieren, wenn es einwandfrei funktioniert.
Für eventuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden.
Achtung! Sollten Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss
werden, ersetzen Sie diese umgehend und sichern Sie das Gerät
gegen Benutzung solange es noch nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die
richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition
und ordnungsgemäße Sicherung der neu eingestellten Position
achten.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät
nur immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden. Die
Trainingsleistung sollte insgesamt 45 Min./tägl. nicht überschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein
Fitness-Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung
muss so bescha󰀨en sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B.
Länge) hrend des Trainings nicht hängen bleiben kann. Die
Trainingsschuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt
werden, grundsätzlich dem Feinen festen Halt geben und eine
rutschfeste Sohle besitzen.
12. Achtung! Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen
oder andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das
Training abbrechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie
dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von entsprechend
informierten und unterwiesenen Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen
sollten, das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine
Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen. Die Benutzung
des Gerätes durch unbeaufsichtigte Kinder ist durch geeignete
Maßnahmen auszuschließen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und
andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen
in den Bereich von sich noch bewegenden Teilen begeben oder
benden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Werksto󰀨e sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der sto󰀪ichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des
Gerätes im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen,
sondern in dafür vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei
geeigneten Sammelstellen abgeben.
18. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein
geschwindigkeitsabhängiges Gerät, d.h. mit zunehmender Drehzahl
nimmt die Leistung zu und umgekehrt.
19. Das Gerät ist mit einer 32-stugen Widerstandseinstellung
ausgestattet. Diese ermöglichen eine Verringerung bzw. Erhöhung
des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Dabei
führt das Drehen des Einstellknopfes der Widerstandseinstellung in
Richtung der Stufe 1 zu einer Verringerung des Bremswiderstandes
und damit der Trainingsbelastung. Das Drehen des
Einstellknopfes der Widerstandseinstellung in Richtung der Stufe
32 zu einer Erhöhung des Bremswiderstandes und damit der
Trainingsbelastung.
20. Dieses Gerät ist gemäss der EN ISO 20957-1:2014 und EN
ISO 20957-5:2016 „H/C geprüft worden. Die zulässige maximale
Belastung (=Körpergewicht) ist auf 120 kg festgelegt worden.
Die Klassizierung H/C sagt aus, dass dieses Gerät nur zum
Heimgebrauch gedacht und gefertigt wurde. Der Gerätecomputer
entspricht den grundlegenden Anforderungen die Richtlinie 2014/53/
EU (RED).
21. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des
Produktes zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des
Produktes ist diese Dokumentation mitzugeben.
Achtung!
Vor Benutzung
Bedienungs-
anleitung lesen!
4
DE
MONTAGEANLEITUNG
Entnehmen Sie alle Einzelteile der Verpackung, legen diese
auf den Boden und kontrollieren grob die Vollzähligkeit
anhand der Montageschritte. Zu beachten ist dabei, dass
einige Teile direkt mit dem Grundgestell verbunden sind
und vormontiert wurden. Das zur Montage benötigte
Schraubenmaterial bendet sich an den zu montierenden
Bauteilen. Dieses soll Ihnen den Zusammenbau des
Gerätes erleichtern und schneller durchführbar machen.
Montagezeit: ca. 30 - 40 min.
(Achtung! Zu einem beliebigen Zeitpunkt nnen
Unebenheiten des Bodens, auf dem das Gerät zum Training
aufgestellt wird, durch Drehen der Exzenterkappen (8) am
hinteren Fuß (9) ausgeglichen werden).
1. Die Schrauben (10) und je zwei Unterlegscheiben (11)
Federringe (12) und Muttern (13) gri󰀨bereit neben den
vorderen und hinteren Teil des Grundrahmen (26) legen.
2. Die Fußrohre (15+9) in die Aufnahmen am Grundrahmen
(26) einlegen und so ausrichten, dass die Lochbilder der
Aufnahmen und der Fußrohre (15+9) übereinstimmen.
(Das hintere Fußrohr (9) ist mit den Exzenterkappen (8)
vormontiert.)
3. Je eine Schraube (10) durch die Bohrungen stecken.
4. Die Schraubenenden von (10) mit je einer
Unterlegscheibe (11), Federring (12), versehen und mit je
einer Mutter (13) verschrauben.
1. Die Pedalen und Pedalsicherungsbänder sind mit „R“ für
Rechts und „L“ für Links gekennzeichnet.
2. Die rechte Pedale (1R) in das Gewindeloch des rechten
Pedalarmes (3R) eindrehen und fest anziehen. (Achtung!
Rechts und Links sind aus der Blickrichtung zu sehen, wenn
man auf dem Gerät sitzt und trainiert. Weiterhin ist darauf
zu achten, dass das Gewindestück der rechten Pedale im
Uhrzeigersinn in das Gewindeloch des rechten Pedalarmes
einzudrehen ist.)
3. Die linke Pedale (1L) in das Gewindeloch des linken
Pedalarmes (3L) eindrehen und fest anziehen. (Achtung!
Das Gewindestück der linken Pedale muss entgegen dem
Uhrzeigersinn in das Gewindeloch des linken Pedalarmes
eingedreht werden.)
4. Anschließend montieren Sie die Pedalsicherungsbänder
links (52L) und rechts (52R) an die entsprechenden
Pedalen (1L+1R). Die geringe Anzahl an Löchern in den
Pedalsicherungsbändern sollte innen am Pedal befestigt sein.
SCHRITT 1
SCHRITT 2
Montage des vorderen und hinteren Fußrohres (15+9) am
Grundrahmen (26).
Montage der Pedalen (1L+1R) an den Pedalarmen
(3L+3R). 70
3L
1L
52L 3R
1R
52R
70
26
15
9
8
10
11
12
13
5
DE
1. Nehmen Sie das Lenkerstützrohr (45) mit dem bereits
eingelegten Computerkabelstrang (44) zur Hand. Verbinden
Sie den unten aus dem Lenkerstützrohr (45) ragenden
Stecker des Computerkabelstranges (44) mit dem aus dem
Grundgestell (26) ragenden Stecker des Stellmotorkabels
(41). ( Das oben aus dem Stützrohr (45) ragende Achtung!
Ende des Computerkabelstrangs (44) darf nicht in das Rohr
rutschen, da es zur weiteren Montage noch benötigt wird.)
2. Stecken Sie das Lenkerstützrohr (45) in die dafür
vorgesehene Aufnahme des Grundgestelles (26). Achten Sie
darauf, dass die zuvor hergestellte Kabelverbindung nicht
eingequetscht wird. Verschrauben Sie das Lenkerstützrohr
(45) mit dem Grundgestell (26) mittels der Schrauben (38),
Federringe (12) und der Unterlegscheiben (11).
3. Den Flaschenhalter (46) zum Lenkerstützrohr (45)
führen, und so ausrichten, dass das Lochbild übereinstimmt.
Die Schrauben (6) in die Gewindelöcher im Stützrohr (45)
eindrehen und fest anziehen.
SCHRITT 4
Montage des Lenkerstützrohres (45) am Grundrahmen (26).
1. Den Sattel (36) mit der Sitzäche nach unten hinlegen.
2. Die Aufnahmeplatte des Sattelschlittens (35) auf die
oben liegende ckseite des Sattels (36) auegen. Die
Gewindestücke auf der Rückseite des Sattels müssen durch
die entsprechenden Löcher in der Aufnahmeplatte des
Sattelschlitten (35) ragen.
3. Auf die Gewindestücke die Unterlegscheiben (33) stecken
und die Muttern (22) aufdrehen und fest anziehen.
4. Legen Sie den Sattelschlitten (35) in die Aufnahme am
Sattelstützrohr (31) und befestigen Sie diesen in gewünschter
horizontaler Stellung mittels der Sterngri󰀨schraube (32) und
der Unterlegscheibe (68) am Sattelstützrohr (31) fest.
5. Das Sattelstützrohr (31) in die dafür vorgesehene
Aufnahme des Grundrahmens (26) stecken und in
der gewünschten Position mittels eindrehen des
Schnellverschlusses (29) sichern. ( Zum Eindrehen Achtung!
des Schnellverschlusses (29) müssen das Gewindeloch im
Grundrahmen (26) und eines der cher im Sattelstützrohr
(31) übereinander stehen. Weiterhin muss darauf geachtete
werden, dass das Sattelstützrohr (31) nicht über die
markierte, maximale Einstellposition aus dem Grundrahmen
herausgezogen wird. Die Einstellung des Sattelstützrohres
kann später beliebig verändert werden).
SCHRITT 3
Montage des Sattels (36) und des Sattelstützrohres (31).
45
46
44
6
11 12
38
44
41
26
69
70
36
35
33
22
31
32
68
31
29
26
6
DE
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf
ordnungsgemäße Montage und Funktion prüfen. Die
Montage ist hiermit beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten
Widerstandseinstellungen mit dem Gerät vertraut machen
und die individuellen Einstellungen vornehmen.
KONTROLLE UND INBETRIEBNAHME
Hinweis: Bitte das Werkzeug Set und die Anleitung sorgsam
aufbewahren, da diese bei ggf. später einmal erforderlichen
Reparaturen und Ersatzteilbestellungen benötigt werden.
1. Führen Sie den Lenker (61) zur geö󰀨neten
Lenkeraufnahme am Stützrohr (45) und schließen Sie dann
die Lenkeraufnahme über den Lenker (61). deln Sie dann
die beiden Pulskabel durch die Ö󰀨nungen am Stützrohr
nach oben heraus. Dazu den Kabelschutz (49) aus dem
Stützrohr (45) nehmen, die Pulskabel (51) einlegen und den
Kabelschutz (49) mit Pulskabel (51) wieder einstecken.
2. Stecken Sie die Lenkerverkleidung (58) über den Lenker.
3. Stecken Sie das Distanzstück (59) und die
Unterlegscheibe (33) auf die Lenkergri󰀨schraube (60) und
befestigen Sie damit in gewünschter Position den Lenker (61)
am Stützrohr (45).
4. Stecken Sie die Stecker des Computerkabelstranges
(44) und der Pulskabel (51), welche oben aus dem
Lenkerstützrohr (45) herausragen, in die auf der Rückseite
des Computers (54) heraushängenden Steckverbindungen
entsprechend ein. Die Pulskabel haben die gleichen
Steckverbindungen und somit ist keine bestimmte Zuordnung
notwendig.
5. Legen Sie den Computer (54) oben auf das
Lenkerstützrohr (45) auf, ohne die Kabel damit
einzuquetschen und befestigen Sie ihn mittels der Schrauben
(50). Die Schrauben (50) benden sich dazu auf der
Computerrückseite.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes (67) in
die entsprechende Buchse (48) am hinteren Ende der
Verkleidung (7L).
2. Stecken Sie danach das Netzgerät (67) in eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose (230V~/50Hz).
SCHRITT 5
SCHRITT 6
Montage des Lenkers (61) und des Computers (54) am
Stützrohr (45).
Anschluss des Netzgerätes (67).
48
7L
67
69
45
54
50
44
51
45
49
58
61
59
33
60
51
7
DE
Aufsteigen
Nachdem die Sitzhöhe richtig eingestellt wurde halten sie
sich am Lenker fest. Führen Sie die naheliegende Pedale
zur untersten Position und schieben Sie den Fuß unter das
Pedalsicherungsband ein, sodass sie einen sicheren Stand auf
der Pedale haben. Schwingen Sie nun das andere Bein zur
gegenüberliegenden Pedalseite und setzen sie sich dabei auf
den Sattel. Dabei mit den Händen am Lenker festhalten und
führen Sie dann den anderen Fuß auf das zweite Pedal unter
das Pedalsicherungsband.
Benutzung
Halten Sie sich mit beiden Händen an dem Lenker in
gewünschter Position fest und bleiben Sie auf dem Sattel
während des Trainings sitzen. Ebenso darauf achten, dass
die Füße auf den Pedalen mit den Pedalsicherungsbändern
gesichert sind.
Absteigen
Stoppen sie das Training und halten Sie sich am Lenker gut fest.
Stellen sie zuerst einen Fuß vom Pedal für einen sicheren Stand
auf den Boden und sitzen Sie dann vom Sattel ab. Stellen Sie
danach den zweiten Fuß vom Pedal auf den Boden und steigen
Sie zu einer Seite über das Gerät ab.
Dieses Fitnessgerät ist ein stationäres Heimsportgerät und
simuliert Radfahren. Ein vermindertes Risiko besteht durch ein
wetterunabhängiges Training ohne äußere Einüsse, sowie
bei evtl. Gruppenzwang das Risiko von Überanstrengungen
oder Stürzen. Radfahren bietet ein Herz-Kreislauf-Training
ohne Überforderung, aufgrund der Möglichkeit des selbst
einstellbaren Widerstandes. Somit ist ein mehr oder
weniger Intensives Training möglich. Es trainiert die unteren
Extremitäten, stärkt das Herz-Kreislaufsystem und rdert somit
die Gesamttness des Körpers.
Sitzhöhenverstellung
Um eine angenehme Sitzposition beim Training zu erhalten
muss die Sitzhöhe richtig eingestellt werden. Die richtige
Sitzhöhe ist dann vorhanden, wenn beim Trainieren das
Knie bei tiefster Pedalstellung noch eine wenig gebeugt ist
und nicht ganz durchgestreckt werden kann. Um die richtige
Sitzposition einzustellen, sen Sie den Schnellverschluss
(29) und ziehen Sie dann den Sattel mit dem Sattelstützrohr
(31) in die gewünschte Sitzposition. Anschließend diese
Position mit dem Schnellverschluss (29) wieder richtig fest
festschrauben.
Wichtig
Vergewissern sie sich, dass der Schnellverschluss (29)
richtig eingerastet und festgeschraubt ist. Ziehen Sie nicht
das Sattelstützrohr (31) über die maximale Position heraus
und verstellen Sie keine Position während Sie auf dem
Trainingsgerät sitzen.
Lenkerverstellung
Zur Verstellung des Lenkers lösen Sie einfach die
Lenkerschraube (60) bis sich der Lenker in die gewünschte
Position bringen lässt und ziehen Sie diese nach Verstellung
wieder fest.
Transport des Gerätes
Es benden sich 2 Transportrollen (14) im vorderen Fuß. Um
das Gerät an einen anderen Ort zu stellen oder zu lagern,
fassen Sie den Lenker und kippen Sie das Gerät auf den
vorderen Fuß (15) so weit, sodass sich das Gerät leicht auf
den Transportrollen bewegen lässt und schieben Sie es zum
gewünschten Ort.
BENUTZUNG DES GERÄTES
14
60
29
31 15
8
DE
COMPUTERBESCHREIBUNG
Der mitgelieferte Computer
bietet den größten Trainings-
komfort. Vom Trainingsbeginn
an werden die Zeit, RPM,
Geschwindigkeit, ungefähre
Kalorienverbrauch, Entfernung
und der Puls angezeigt. Alle
Werte werden von Null an
aufwärts zählend festgehalten.
Smart LED Computer:
Durch Drücken auf das Display schaltet
sich die Anzeige ein Jedes weitere
Drücken wechselt von einer Funkion
in die Nächste. Wollen Sie die Werte
im Wechsel angezeigt bekommen, so
wählen Sie die Funktion [ - Scan ]
aus. In Abständen von ca. 6 Sekunden
wechselt die Anzeige dann von einer
Funktion zur Nächsten. Das lange
Drücken (ca. 2 sek.) beendet das
Training.
Durch Drehen des Außenringes am
Computer kann man die Widerstands-
stufe erhöhen oder verringern. (32
Stufen)
Während des Trainings werden
durch einen LED-Leuchtring die
entsprechenden Widerstandszonen in
den Farben: Blau (Low Intensity 1-10),
Gelb (Medium Intensity 11-21) und Rot
(High Intensity 22-32) angezeigt.
Nach der Beendigung des Trainings
wird ein Workout-Report angezeigt. Dort
werden die errechnete Trainingszeit,
Entfernung und der Kalorienverbrauch
angezeigt. Der Computer schaltet sich
ca. 4 Minuten nach Beendigung des
Trainings automatisch ab.
Um den Computer zu stoppen, einfach
das Training beenden. Der Computer
stoppt alle Messungen und geht in
den Pause-Modus. Dabei werden
die zuletzt erreichten Werte für 60
Sekunden gespeichert und bei einer
Wiederaufnahme des Trainings kann
man von diesen Werten aus weiter
trainieren.
Der Computer schaltet sich durch
kurzes Drücken auf das Display oder
einfachen Trainingsbeginn ein und
beginnt, alle Werte zu erfassen und
anzuzeigen.
[Consumption Kcal]
Es wird der aktuelle Stand der ca.
verbrauchten Kalorien angezeigt.
[Time]
Die aktuell benötigte Zeit in
Minuten und Sekunden wird
immer im unteren Bereich der
Anzeige angezeigt.
[Heart Rate bpm]
Es wird der aktuelle Puls in
Schlägen pro Minuten angezeigt.
[Distance km]
Es wird der aktuelle Stand der
zurückgelegten Kilometern
angezeigt.
[Speed km/h]
Es wird die aktuelle
Geschwindigkeit in Kilometern pro
Stunde angezeigt.
[ - Scan ]:
Die aktuellen Werte aller
Funktionen werden im
fortlaufenden Wechsel von
ca. 6 Sekunden nacheinander
angezeigt.
[Cadence rpm]
Es werden die Umdrehungen pro
Minute angezeigt.
BEDIENUNG
ANZEIGEN
9
DE
KONNEKTIVITÄT
KINOMAP APP
Sport, Coaching, Gaming und eSport sind die Schlüsselwörter
der Kinomap App. Diese beinhaltet viele Kilometer reales
Filmmaterial um drinnen zu trainieren, als wären Sie draußen;
Verfolgungsstrecken und Analysen Ihrer Leistung; Coaching-
Inhalte; Multiplayer-Modus; täglich neue Beiträge; O󰀩zielle
Indoor-Rennen und mehr...
Herunterladen der App und Verbindung
Scannen Sie den nebenstehenden QR Code mit Ihrem
Smartphone / Tablet oder Verwenden Sie die Suchfunktion
beim Playstore (Android) oder App Store (IOS) um die
Kinomap App herunterzuladen. Registrieren Sie sich und
folgen Sie den Anweisungen. Aktivieren Sie Bluetooth
auf dem Smartphone oder Tablet und wählen Sie in der
App den Gerätemanager und dann dort die passende
Produktkategorie aus. Wählen Sie dann über das Hersteller-
Logo „Christopeit Sport„ Ihre Typbezeichnung aus, um
das Sportgerät zu verbinden. Je nach Sportgerät werden
unterschiedliche Funktionen über Bluetooth von der APP
erfasst, bzw. Daten ausgetauscht.
Achtung! Die Kinomap App bietet eine kostenlose Testversion
für 14 Tage an. Danach kann man entscheiden, ob man mit der
Basisversion kostenlos weiter trainieren oder gebührenpichtig
den vollen Umfang der Kinomap App nutzen möchte.
Aktuelle Informationen und Gebühren nden Sie unter:
www.kinomap.com
IOS / ANDROID APP
WEITERE APPS
Fithome (iOS app)
Fitshow (Android und iOS app)
Zwift (Android und iOS app)
Verwenden Sie die Suchfunktion beim Playstore (Android) oder
APP Store (IOS), um die jeweilige App herunterzuladen oder
weitere Informationen zu erhalten.
PULSMESSUNG
1. Handpulsmessung
Im linken und rechten Lenkergri󰀨teil ist je eine
Metallkontaktplatte, die Sensoren, eingelassen. Bitte darauf
achten, dass immer beide Handächen gleichzeitig mit
normaler Kraft auf den Sensoren auiegen. Sobald eine
Pulsabnahme erfolgt, blinkt ein Herz neben der Pulsanzeige.
Die Handpulsmessung dient nur zur Orientierung, da es
durch Bewegung, Reibung, Schwe etc. zu Abweichungen
vom tatsächlichen Puls kommen kann. Bei einigen wenigen
Personen kann es zu Fehlfunktionen der Handpulsmessung
kommen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Handpulsmessung
haben, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines
Brustgurtes mit externer Pulsanzeige. Dies kann z.B. mit der
Verwendung eines Bluetooth Pulsgurtes wie von Christopeit
Sport Art.-Nr. 2209 erfolgen, indem man den Pulsgurt als
zusätzlichen Sensor in einen Trainings APP Betrieb z.B. bei
Kinomap mit einbindet.
Achtung! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können
ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaften
Schaden oder Tod hren. Bei Schwindel-/Schwächegefühl
sofort das Training beenden.
10
DE
REINIGUNG, WARTUNG UND LAGERUNG
Wenn Sie die Funktionsstörung nicht anhand der aufgeführten Informationen beheben können, so kontaktieren Sie Ihren ndler
oder den Hersteller.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Computer schaltet sich durch
Drücken einer Taste nicht ein.
Kein Netzteil eingesteckt oder die
Steckdose führt keine Spannung.
Überprüfen Sie ob das Netzgerät ordnungsgemäß eingesteckt
wurde, ggf. mit einem anderen Verbraucher ob die Steckdose
Spannung führt.
Der Computer zählt nicht und
schaltet sich durch Beginn des
Trainings nicht ein.
Fehlender Sensorimpuls aufgrund
nicht ordnungsgemäßer oder gelöster
Steckverbindung.
Überprüfen Sie die Steckverbindung am Computer und die
Steckverbindung im Stützrohr auf ordnungsgemäßen Sitz.
Der Computer zählt nicht und
schaltet sich durch Beginn des
Trainings nicht ein.
Fehlender Sensorimpuls aufgrund nicht
ordnungsgemäßer Position des Sensors.
Schrauben Sie die Verkleidung auf und überprüfen Sie den
Abstand von Sensor zum Magneten. Ein Magnet in der
Tretkurbelscheibe ist gegenüber vom Sensor und muss einen
Abstand von kleiner als < 5mm aufweisen.
Keine Pulsanzeige Pulsstecker nicht eingesteckt. Stecken Sie den separaten Stecker vom Pulskabel in die
entsprechende Buchse am Computer ein.
Keine Pulsanzeige. Pulssensor nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Schrauben Sie die Handpulssensoren ab und überprüfen Sie die
Steckverbindungen auf ordnungsgemäßen Sitz und die Kabel auf
evtl. Beschädigungen.
Trainingsäche in mm
(für Gerät und Benutzer)
Freiäche in mm
(Trainingsäche und Sicherheitsäche
umlaufend 600mm)
TRAININGSPLATZBEDARF
1. Reinigung
Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung. Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere Achtung!
aggressive Reinigungsmittel zur Oberächenreinigung da dadurch Beschädigungen verursacht werden. Das Gerät ist nur für den
privaten Heimgebrauch und zur Benutzung in Innenräumen geeignet. Halten Sie das Gerät sauber und Feuchtigkeit vom Gerät
fern.
2. Lagerung
Stecken Sie das Netzgerät aus bei Beabsichtigung das Gerät längerals 4 Wochen nicht zu nutzen. Schieben Sie den Sattelschlitten
in Richtung Lenker und das Sattelstützrohr so tief wie möglich in den Rahmen hinein. Wählen Sie einen trockenen Lagerort im
Haus und geben Sie etwas Sprüh-Öl an die Pedalkugellager links und rechts, an das Gewinde der Lenkerbefestigungsschraube,
sowie an den Schnellverschlusses. Decken Sie das Gerät ab um es vor Verfärbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung und Staub
zu schützen.
3. Wartung
Wir empfehlen alle 50 Betriebsstunden eine Überprüfung der Schraubenverbindungen auf festen Sitz, welche bei der Montage
hergestellt wurden. Alle 100 Betriebsstunden sollten Sie etwas Sprüh-Öl an die Pedalkugellager links und rechts, an das Gewinde
der Lenkerbefestigungsschraube sowie, an das Gewinde des Schnellverschlusses geben.
2200
1680
2140
480
940
2200
11
DE
Um spürbare, rperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu
erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen
Trainingsaufwandes folgende Faktoren beachtet werden.
INTENSITÄT
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt
der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der
Atemlosigkeit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter
Richtwert kann dabei der Puls sein. Mit jedem Training steigt die
Kondition und somit sollte mann die Trainingsanforderungen anpassen.
Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer, einer Erhöhung
der Schwierigkeitsstufen oder Veränderung der Trainingsart möglich.
HÄUFIGKEIT
Die meisten Experten empfehlen die Kombination von einer
gesundheitsbewußten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel
abgestimmt werden muß, und körperliche Ertüchtigungen drei- bis
fünfmal in der Woche. Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro
Woche trainieren um seine derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine
Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt
er mindestens drei Trainingseinheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich
eine Häufgkeit von fünf Trainingseinheiten pro Woche.
GESTALTUNG DES TRAININGS
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase und „Abkühl-Phase“. In der
„Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauersto󰀨zufuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen
über eine Dauer von nf bis zehn Minuten möglich. Danach sollte das
eigentliche Training „Trainings-Phase“ beginnen. Die Trainingsbelastung
sollte nach dem Trainingspuls gestaltet werden. Um den Kreislauf nach
der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem Muskelkater oder
Zerrungen vorzubeugen, muß nach der Trainings-Phase“ noch die
„Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
TRAININGSPULS
Um den Trainingspuls zu bestimmen können Sie wie folgt vorgehen.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die Richtwerte handelt.
Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder unsicher sind, wenden
Sie sich an einen Arzt oder Fitnesstrainer.
Beispielrechnung
Männlich, 30 Jahre alt und wiege 80 Kg. Ich bin Anfänger und möchte
etwas Abnehmen und meine Ausdauerleistung steigern.
01: Maximal Puls - Berechnung
Maximalpuls = 214 - (0,5 x Alter) - (0,11 x Körpergewicht)
Maximalpuls = 214 - (0,5 x 30) - (0,11 x 80)
Maximalpuls = ca. 190 Schläge/Min
Nachdem Sie Ihren Trainingspuls für Ihre Trainingskondition oder Ziele
ermittelt haben, können Sie mit dem Training beginnen. Die meisten
Ausdauertrainingsgeräte von uns verfügen über Pulssensoren oder
sind Pulsgurtkompatibel. Somit können Sie Ihren Puls während des
Trainings überwachen. Wird die Pulsfrequenz nicht
in der Computeranzeige angezeigt oder wollen Sie
sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle
Anwendungsfehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte,
kontrollieren, können Sie zu folgenden Hilfsmitteln greifen:
a. Puls-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschlages
z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls-
Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
c. Pulsmessung mit weiteren Produkten wie Pulsuhr, Smartphone....
01 Maximalpuls-Berechnen
Die Ermittlung des maximalen Pulswertes kann auf vielen
unterschiedlichen Wegen erfolgen, da der Maximalpuls von
vielen Faktoren abhängig ist. Zur Berechnung nimmt mann
gerne die Faust-Formel (Maximalpuls = 220 - Lebensalter).
Diese Formel ist sehr allgemein gehalten. Sie wird in
viele Heimsportprodukten verwendet, um den Maximalpuls zu
bestimmen. Wir empfehlen Ihnen die Sally Edwards-Formel. Diese
Formel berechnet den Maximalpuls genauer und berücksichtigt das
Geschlecht, Alter und Körpergewicht.
Sally Edwards-Formel
Männer:
Maximalpuls = 214 - (0,5 x Alter) - (0,11 x Körpergewicht)
Frauen:
Maximalpuls = 210 - (0,5 x Alter) - (0,11 x Körpergewicht)
02 Trainingspuls-Berechnen
Der optimale Trainigspuls wird durch das Ziel des Trainings festgelegt.
Dafür wurden Trainingszonen deniert.
Gesundheits - Zone: REKOM - Regeneration und Kompensation.
Geeignet für: Anfänger
Trainingsart: sehr leichtes Ausdauertraining
Ziel: Erholung und Förderung der Gesundheit. Aufbau der
Grundkondition.
Trainingspuls = 50 bis 60% von dem Maximalpuls
Fettsto󰀨wechsel - Zone: GA1 - Grundlagen - Ausdauertraining 1.
Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
Trainingsart: leichtes Ausdauertraining
Ziel: Aktivierung des Fettsto󰀨wechsels (Kalorienverbrennung).
Verbesserung der Ausdauerleistung.
Trainingspuls = 60 bis 70% vom Maximalpuls
Aerobe - Zone: GA1/2 - Grundlagen - Ausdauertraining 1 bis 2.
Geignet für: Anfänger und Vortgeschrittene
Trainingsart: moderates Ausdauertraining.
Ziel: Aktivierung des Fettsto󰀨wechsels (Kalorienverbrennung),
Verbesserung der Aerobenleistung, Steigerung der Ausdauerleistung.
Trainingspuls = 70 bis 80% vom Maximalpuls
Anaerobe - Zone: GA2 - Grundlagen - Ausdauertraining 2
Geeignet für: Fortgeschrittene und Leistungsportler
Trainingsart: moderates Ausdauertraining oder Intervalltraining
Ziel: Verbesserung der Laktattoleranz, maximale Steigerung der
Leistung.
Trainingspuls = 80 bis 90% vom Maximalpuls
Wettkampf - Zone: WSA - Laistung / Wettkampftraining
Geeignet für: Athleten und Hoch-Leistungsportler
Trainingsart: intensives Intervalltraining und Wettkampftraining
Ziel: Verbesserung der max. Geschwindigkeit und Leistung.
Achtung! Das Training in dem Bereich kann zu der Überlastung des
Herz-Kreislauf-Systems und gesundheitliche Schäden führen.
Trainingspuls = 90 bis 100% vom Maximalpuls
TRAININGSANLEITUNG ALLGEMEIN
Beispiel - Dehnübungen für die Aufwärm/- und Abkühl-Phasen
Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für
mind. 3 Minuten und hren Sie danach folgende gymnastische
Übungen durch. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur
soweit ausführen bis ein leichtes Ziehen zu spüren ist. Diese
Position dann etwas halten. Wir empfehlen die Aufwärmübungen
zum Abschluss des Trainings erneut durchzuführen und das
Training mit Ausschütteln der Extremitäten zu beenden.
Greifen Sie mit der linken Hand hinter den
Kopf an die rechte Schulter und ziehen Sie
mit der rechten Hand etwas an der linken
Armbeuge. Nach 20Sek. Arm wechseln.
Beugen Sie sich soweit wie
möglich nach vorn und lassen
Sie die Beine fast durchgestreckt.
Zeigen Sie dabei mit den Fingern
in Richtung Fußspitze. 2 x 20Sek.
Setzen Sie sich mit einem Bein
gestreckt auf den Boden und beugen Sie
sich vor und versuchen Sie den Fuß mit den
Händen zu erreichen. 2 x 20Sek.
Knien Sie sich in weitem Ausfallschritt
nach vorn und stützen Sie sich mit den
Händen auf dem Boden ab. Drücken Sie
das Becken nach unten. Nach 20 Sek.
Bein wechseln.
MOTIVATION
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges
Training. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro
Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training
vorbereiten. Trainieren Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets
Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Training werden Sie Tag für
Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem persönlichen
Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.
02: Trainingspuls-Berechnen
Durch meine Ziele und Trainingsgrad passt für mich die
Fettsto󰀨wechsel-Zone am besten.
Trainingspuls = 60 bis 70% von dem Maximalpuls
Trainingspuls = 190 x 0,6 [60%]
Trainingspuls = 114 Schläge/ Min
12
DE
STÜCKLISTE - ERSATZTEILLISTE
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie
in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Dieses Produkt ist nur für den privaten Heimsportbereich
gedacht und nicht für gewerbliche oder kommerzielle
Nutzung geeignet. Heimsportnutzung Klasse H/C.
Magnet Bremssystem
32-stuge computergesteuerte Widerstandsregulierung
ca. 7 kg Schwungmasse
Sattel horizontal und vertikal verstellbar
Handpulsmessung
Transportrollen und Endkappen für Bodenhöhenausgleich
Trinkaschenhalterung
Lenker neigungsverstellbar
LED smart Computer mit Zonenanzeige für Widerstand
und Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, UPM, ca.
Kalorienverbrauch, ODO und Puls.
Bluetooth Verbindung für Kinomap APP (IOS und Android)
Halterung für Tablet/Smartphone
Netzteil
ET 3.0 - 2406 / ET 3.1 - 2407 / ET 3.2 - 2408
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55, 42551 Velbert
www.christopeit-sport.com
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: info@christopeit-sport.com
Abb.- Nr. Bezeichnung Abmessung
mm Menge Montiert an
Abb. Nr. ET Nummer
1L Pedal links 9/16 1 3L 33-1107-14-BT
1R Pedal rechts 9/16 1 3R 33-1107-15-BT
2 Abdeckkappe 2 3 36-9840-15-BT
3L Pedalarm links 9/16 1 1L+53 33-2406-06-SW
3R Pedalarm rechts 9/16 1 1R+53 33-2406-07-SW
4 Verkleidungsring für ET 3.0 (2406) 2 7 36-2406-06-BT
4 Verkleidungsring für ET 3.1 (2407) 2 7 36-2407-06-BT
4 Verkleidungsring für ET 3.2 (2408) 2 7 36-2407-06-BT
5 Kreuzschlitzschraube M4x15 10 7+39 39-9909-SW
6 Kreuzschlitzschraube M4x20 14 7+39 36-9825339-BT
7L Verkleidung links für ET 3.0 (2406) 1 7R+26 36-2406-01-BT
7L Verkleidung links für ET 3.1 (2407) 1 7R+26 36-2407-01-BT
7L Verkleidung links für ET 3.2 (2408) 1 7R+26 36-2408-01-BT
7R Verkleidung rechts für ET 3.0 (2406) 1 7L+26 36-2406-02-BT
7R Verkleidung rechts für ET 3.1 (2407) 1 7L+26 36-2407-02-BT
7R Verkleidung rechts für ET 3.2 (2408) 1 7L+26 36-2408-02-BT
8 Exzenterkappe 2 9 36-1321-07-BT
9 Fuß hinten 1 26 33-2406-05-SW
10 Schlossschraube M8x65 4 9+15 39-10001
11 Unterlegscheibe gebogen 8//19 8 10+38 39-9966
12 Federring für M8 8 10+38 39-9864-SW
13 Hutmutter M8 4 10+38 39-9900-SW
14 2 15 36-2403-12-BTEndkappe mit Transportrolle
15 Fuß vorne 1 26 33-2406-06-SW
16 Sicherungsring C17 2 53 36-9805-32-BT
17 Kugellager 6003Z 2 53 39-9999
18 Flachriemen 360J 1 21+63 36-1104-07-BT
19 Achsmutter M10x1 2 21 36-1721-12-BT
20 Riemenspanner 2 21+26 39-10000
21 Schwungmasse 1 26 33-2406-08-SI
22 Selbstsichernde Mutter M8 5 24,36+38 39-9918-CR
23 Magnet 1 63 36-1122-23-BT
24 Spannrollenbügel 1 26 33-2406-07-SI
25 Spannrolle 1 24 36-9211-28-BT
26 Grundrahmen 1 9+15 33-2406-01-SW
27 Sensor 1 40 36-2406-06-BT
28 Kreuzschlitzschraube M3x15 1 40 39-10127-SW
29 Schnellverschluss 1 26 36-9211-18-BT
30 1 26 36-2403-11-BTKunststo󰀨einsatz
31 Sattelstützrohr 1 26+35 33-2406-04-SW
Artikel - Art.Nr.:
Stand der technische Daten:
EIGENSCHAFTEN HINWEISE
L 94 x B 48 x H 132 cm
23,5 kg
120 kg
Stellmaß [cm]:
Gerätegewicht [kg]:
Benutzergewicht von max. [kg]
2,5 m2
Trainingsplatzbedarf [m2]:
21.05.2024
13
DE
0 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90 100
mm
Abb.- Nr. Bezeichnung Abmessung
mm Menge Montiert an
Abb. Nr. ET Nummer
32 1 35 36-2403-05-BTSterngri󰀨mutter
33 Unterlegscheibe 8//16 5 24,36+38 36-9962-CR
34 Stopfen oval 2 35 36-2403-10-BT
35 Sattelschlitten 1 31 33-2403-07-SW
36 Sattel 1 35 36-1302-04-BT
37 Kreuzschlitzschraube M4x15 6 14+47 39-10127-SW
38 Innensechskantschraube M8x20 5 24+45 39-9888
39L Verkleidung vorn links für ET 3.0 (2406) 1 26+39R 36-2406-04-BT
39L Verkleidung vorn links für ET 3.1 (2407) 1 26+39R 36-2407-04-BT
39L Verkleidung vorn links für ET 3.2 (2408) 1 26+39R 36-2408-04-BT
39R Verkleidung vorn rechts für ET 3.0 (2406) 1 36+39L 36-2406-05-BT
39R Verkleidung vorn rechts für ET 3.1 (2407) 1 36+39L 36-2407-05-BT
39R Verkleidung vorn rechts für ET 3.2 (2408) 1 36+39L 36-2408-05-BT
40 Sensorhalter 1 26+27 36-9808-10-BT
41 Stellmotorkabel 1 44+47 36-2406-07-BT
42 Achsmutter M10x1,25 2 53 39-9820-SW
43 Seilzug 1 21+47 36-2406-08-BT
44 Verbindungskabel 1 41+54 36-2406-09-BT
45 Lenkerstützrohr 1 26 33-2406-02-SW
46 Flaschenhalterung 1 45 36-2403-07-BT
47 Stellmotor 1 26 36-2406-10-BT
48 Netzanschlussbuchse 1 7L+41 36-2406-11-BT
49 Kabelschutz 1 45 36-9134-22-BT
50 Kreuzschlitzschraube M5x12 2 54 39-9903-SW
51 Pulskabel 2 56 36-2406-12-BT
52L Pedalsicherungsband links 1 1L 36-9308-12-BT
52R Pedalsicherungsband rechts 1 1R 36-9308-10-BT
53 Tretachse 1 3+63 33-2403-12-SW
54 Computer für ET 3.0 (2406) 1 45 36-2406-03-BT
54 Computer für ET 3.1 (2407) 1 45 36-2407-03-BT
54 Computer für ET 3.2 (2408) 1 45 36-2407-03-BT
55 2 61 36-2406-13-BTGri󰀨polster
56 Handpulssensor 2 51+61 36-1302-11-BT
57 Rundstopfen 2 61 36-9211-21-BT
58 Lenkerverkleidung 1 61 36-9211-09-BT
59 Distanzrohr 1 60 36-2406-14-BT
60 Lenkerfeststellschraube 1 45 36-9211-16-BT
61 Lenker 1 45 33-2406-03-SW
62 Magnetbügelfeder 1 24+26 36-2403-15-BT
63 Tretkurbelscheibe 1 53 36-2406-15-BT
64 Selbstsichernde Mutter M6 4 66 39-9816-VC
65 Unterlegscheibe 6//12 4 66 39-10007-CR
66 Sechskantschraube M6x20 4 53+63 39-10120
67 Netzteil 9V=DC/1A 1 48 36-1420-17-BT
68 Unterlegscheibe 8//25 1 32 39-9810
69 Innensechskantschlüssel 1 36-9107-27-BT
70 Multigabelschlüssel 1 36-9107-28-BT
71 Montage und Bedienungsanleitung 1 36-2406-16-BT
14
GB
1. Assembly the machine exactly as described in the installation
instructions and use only the enclosed, specic parts of the
machine. Before assembling, verify the completeness of the
delivery against the delivery notice and the completeness of the
carton against the assembly steps in the installation and operating
instructions.
2. Before the rst use and at regular intervals (approximately
every 50 Operating hours) check the tightness of all screws, nuts
and other connections and the access shafts and joints with some
lubricant so that the safe operatingcondition of the equipment is
ensured. In particular, the adjustment of saddle and handlebar need
smooth function and good condition.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from
moisture and water. Uneven parts of the oor must be compensated
by suitable measures and by the provided adjustable parts of the
machine if such are installed. Ensure that no contact occurs with
moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.)
beneath the machine if the area of the machine must be specially
protected against indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2
metres from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine
and employ only the supplied tools or suitable tools of your own
to assemble the machine and for any necessary repairs. Remove
drops of sweat from the machine immediately after nishing training.
7. Attention! Systems of the heart frequency supervision can be
inexact. Excessive training can lead to serious health damage or
to the death. Consulta doctor before beginning a planned training
programme. He can dene the maximum exertion (pulse, Watts,
duration of training etc.) to which you may expose yourself and
can give you precise information on the correct posture during
training, the targets of your training and your diet. Never train
after eating large meals. This item is not suitable for therapeutically
purposes!
8. Only train on the machine when it is in correct working order.
Use original spare parts only for any necessary repairs. Attention!
Replace the worm parts immediately and keep this equipment out of
use until repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct
position and the marked, maximum setting positions and ensure that
the newly adjusted position is correctly secured.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine
must only be used for training by one person at a time. The exercise
time should not overtake 45 min/daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for tness
training with the machine. Your clothes must be such that they
cannot catch during training due to their shape (e.g. length). Your
training shoes should be appropriate for the trainer, must support
your feet rmly and must have non-slip soles.
12. Attention! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest
pain or other abnormal symptoms, stop training and consult a
doctor.
13. Never forget that sports machines are not toys. They must
thereforeo nly be used according to their purpose and by suitably
informed and instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons
should only use the machine in the presence of another person
who can give aid and advice. Take suitable measures to ensure that
children never use the machine without supervision. Ensure that the
person conducting training and other people never move or hold any
parts of their body into the vicinity of moving parts.
15. It must be ensured that the user and other people never go or
stand with any body parts in the area of still moving parts.
16. At the end of its life span this product is not allowed to
dispose over the normal household waste, but it must be given
to an assembly point for the recycling of electric and electronic
components. You may nd the symbol on the product, on the
instructions or on the packing. The materials are reusable in
accordance with their marking. With the re-use, the material
utilization or the protection of our environment. Please ask the local
administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging
materials, used batteries or parts of the machine as household
waste. Put these in the appropriate collection bins or bring them to a
suitable collection point.
18. This machine is a speed-dependant machine, i.e. the power
increases with increasing speed, and the reverse.
19. The machine is equipped with 32-speed resistance adjustment.
This makes it possible to reduce or increase the braking resistance
and thereby the training exertion. Turning the adjusting knob for the
resistance setting towards stage 1 reduces the braking resistance
and thereby the training exertion. Turning the adjusting knob for
the resistance setting towards stage 32 increases the braking
resistance and thereby the training exertion.
20. This machine has been tested in compliance with wird EN ISO
20957-1:2014 and EN ISO 20957-5:2016 „H/C“. The maximum
permissible load (=body weight) is specied as 120 kg. The
classication of H/C means this exercise bike is designed for
home use only and with good accuracy class. This item’s computer
corresponds to the basic demands of the directive of 2014/53/EU
(RED).
21. The assembly and operating instructions is part of the
product. If selling or passing to another person the documentation
must be provided with the product.
CONTENTS DEAR CUSTOMER,
We congratulate you on your purchase of this home training
sports unit and hope that we will have a great deal of pleasure
with it. Please take heed of the enclosed notes and instructions
and follow them closely concerning assembly and use. Please
do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
Top-Sport Gilles GmbH
ContentsPage
Attention!
Before use
read operating
instructions!
IMPORTANT RECOMMENDATIONS AND SAFETY INSTRUCTIONS
Our products are all TÜV tested and therefore represent the highest
current safety standards. However, this fact does not make it
unnecessary to observe the following principles strictly.
Important recommendations and safety instructions
Assembly instructions
Use of the device
Computer
Cleaning, checks and storage
Troubleshooting
General training instructions
Parts list – Spare parts list
Exploded drawing
14
15-17
18
19-20
21
21
22
23-24
59
15
GB
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
Remove all the separate parts from the packaging, lay them
on the oor and check roughly that all are there on the
base of the assembly steps. Please note that a number of
parts have been connected directly to the main frame and
preassembled. The screw material required for assembly is
located on the components to be assembled. This will make
it easier and quicker for you to assemble the equipment.
Assembly time: 30 - 40 min.
(Note! If the machine has positioned for training on an
uneven oor, this can be compensated at any place by
turning the eccentric caps (8)).
1. Place two screws (10), washers (11), spring washers (12)
and nuts (13) accessibly beside the front and rear parts of the
main frame (26).
2. Insert the foot bars (15+9) in the holder of the main
frame (26) and adjust so that the hole patterns of the holders
and the foot bars (15+9) are aligned. The rear foot (9) has
preassembled eccentric caps (8).
3. Push one screw (10) through each hole.
4. Fit the screw ends of (10) with one and washer (11) an
spring washer (12) each and fasten with a nut (13).
STEP 1
STEP 2
Install of front and rear foot (15+9) to the main frame (26).
1. The pedals and pedals straps are marked “R” for right and
“L” for left.
2. Screw the right pedal (1R) into the threaded hole on the
right hand side of the pedal crank (3R) and tighten rmly.
(Note: Right and left are species as viewed seated on the
machine during training. It must also be observed that the
threaded part of the right pedal must be screwed clockwise
into the threaded hole of the pedal crank.)
3. Screw the left pedal (1L) into the threaded hole on the
left hand side of the pedal crank (3L) and tighten rmly.
(Note: The threaded part of the left pedal have to screw
anticlockwise into the threaded hole of the pedal crank.)
4. Then mount the pedal straps on the left (52L) and right
(52R) to the corresponding pedals (1L+1R). The small
number of holes in the pedal straps should be attached to the
inside of the pedal.
Installation of right and left pedal (1L+1R) at pedal cranks
(70+71). 70
3L
1L
52L 3R
1R
52R
70
26
15
9
8
10
11
12
13
16
GB
1. Hold the handlebar support (45) with the computer
cable (44) against the main frame holder. Connect
the plug for the computer cable (44) coming out
of the bottom of the handlebar support (45) of the
computer with the matching plug for the motor
cable (41) coming out of the main frame (26).
Note: The computer cable harness (44) projecting from the
support (45) must not slide into the tube, as it is required for
later steps of installation.)
2. Place the handlebar support (45) in the locator
provided for it in the main frame (26). Ensure that the cable
connections made are not squashed. When putting the
steering tube in place, push the former slowly down into
the locator in the main frame. Screw the handlebar support
(45) onto the base frame (26) with the screws (38), spring
washers (12) and washers (11).
3. Guide the bottle holder (46) to the support tube (45) and
align it so that the scew holes matches. Screw the screws (6)
into the threaded holes in the support tube (45) and tighten
rmly.
STEP 4
Installation of handlebar support (45) at main frame (26).
1. Place the saddle (36) with the seat surface downwards.
2. Place the retaining plate of the saddle slide (35) on the
upwards pointing bottom of the saddle (36). The threaded
pieces on the bottom of the saddle (36) must project through
the corresponding holes in the retaining plate of the saddle
slide (35).
3. Place washers (33) on the threaded pieces, screw on nuts
(22) and tighten rmly.
4. Place the movable seat slide (35) into the holder of saddle
support (31), set it at the desired horizontally position and
tighten it by washer (68) and hand grip nut (32).
5. Insert the saddle support (31) into the provided holder
of the main frame (26) and secure at the desired position
by screwing in the quick release (29). ( : To screw in Note
the quick release (29), the threaded hole in the main frame
(26) and one of the holes in the saddle support (31) must
be aligned. Furthermore, ensure that the saddle support
(31) is not pulled out of the main frame beyond the marked
maximum adjustment position. The setting of the saddle
support can be adjust as desired later.)
STEP 3
Installation of saddle (36) and saddle support (31).
45
46
44
6
11 12
38
44
41
26
69
70
36
35
33
22
31
32
68
31
29
26
17
GB
1. Guide the handlebar (61) to the open handlebar mount
on the support tube (45) and then close the handlebar mount
over the handlebar (61). Then thread the two pulse cables up
through the openings on the support tube. To do this, take the
cable protection (49) out of the support tube (45), insert the
pulse cable (51) and reinsert the cable protection (49) with
pulse cable (51).
2. Attach the handlebar cover (58) at the handlebar holder.
3. Screw the handlebar (61) in desired position at the
handlebar post (45) with spacer (59), washer (33) and
handlebar screw (60).
4. Push the plugs of the connecting cable (44) and pulse
cable (51) projecting from the handlebar support (45) into
the associated socket of the computer (54). The pulse cables
have the same plug connections and therefore no specic
assignment is necessary.
5. Place the computer (54) on the top of the the handlebar
support tube (45) without squeezing the cables and tight
rmly by using screw (50). The screws (50) you nd at
backside of computer.
STEP 5
STEP 6
Attach the handlebar (61) and computer (54) at handlebar
support (45).
1. Check the correct installation and function of all screwed
and plug connections. Installation is thereby complete.
2. When everything is in order, familiarise yourself with the
machine at a low resistance setting and make your individual
adjustments.
CHECKS
Note: Please keep the tool set and the instructions in a safe
place as these may be required for repairs or spare parts
orders becoming necessary later.
48
7L
67
1. Please insert the plug of adaptor (67) to the power plug
(48) at end of chain guard (7L).
2. Please insert the plug of adaptor (67) to the jack of wall
power (230V~50Hz).
Attach the power.
69
45
54
50
44
51
45
49
58
61
59
33
60
51
20
GB
APP CONNECTIVITY
IOS / ANDROID APP
OTHER APPS
Fithome (iOS app)
Fitshow (Android und iOS app)
Zwift (Android und iOS app)
Use the search function on the Playstore (Android) or APP Store
(iOS) to download the respective app or get more information.
KINOMAP APP
Sport, coaching, gaming and eSport are the keywords of
the Kinomap app. This contains many kilometers of real lm
material to exercise inside as if you were outside; Tracking
routes and analysis of your performance; Coaching content;
Multiplayer mode; new posts daily; O󰀩cial indoor races and
more ...
Download the app and connect
Scan the adjacent QR code with your smartphone / tablet or
use the search function at the Playstore (Android) or APP Store
(IOS) to download the Kinomap APP. Register and follow the
instructions in the APP. Activate Bluetooth on the smartphone
or tablet and select the device manager in the app and then
the appropriate product category there. Then select your type
designation using the manufacturer logo “Christopeit Sport”
to connect the sports equipment. Depending on the sports
equipment, di󰀨erent functions are recorded by the APP via
Bluetooth or data is exchanged.
Attention! The Kinomap app o󰀨ers a free trial version for
14 days. You can then decide whether you want to continue
training for free with the basic version or use the full range of the
Kinomap app for a fee.
Current information and fees can be found at:
www.kinomap.com
PULSE RATE
1. Hand pulse measurement
On the left and right side of handlebar two metal contact plates
are insert as pulse sensors. Please take care that both hands
at the same time in normal force on the sensors. During the
heartbeat measurement a heart symbol ashes next to the
pulse display. The hand pulse measurement serves only for
orientation, as it is caused by movement, friction, sweat etc. it
can come to deviations from the actual pulse. A few people may
cause malfunctions of hand pulse measurement. Should you
have trouble with the hand pulse measurement, we recommend
the use of a cardio chest belt with external pulse display. This
can be done, for example, by using a Bluetooth heart rate belt
such as the one from Christopeit Sport (item no. 2209), by
integrating the heart rate belt as an additional sensor into a
training app, e.g. with Kinomap.
Attention! Heart rate monitor systems may be inaccurate.
Excessive exercising can lead to serious damage or maybe
to death. If dizziness or weakness is felt, stop exercising
immediately.
22
GB
You must consider the following factors in determining the amount of
training e󰀨ort required in order to attain tangible physical and health
benets.
INTENSITY
The level of physical exertion during training must exceed the point of
normal exertion, without going beyond the point of breathlessness and/
or exhaustion. A suitable reference value can be the pulse. With each
training session, the condition increases and therefore the training
requirements should be adjusted. This is possible by extending the
duration of the training, increasing the level of di󰀩culty or changing the
type of training.
FREQUENCY
Most experts recommend the combination of a health-conscious diet,
which must be adjusted according to the training goal, and physical
exercise three to ve times a week. A normal adult needs twice a week
exercise to maintain its current condition. To improve his condition and
change his body weight, he needs at least three training sessions per
week. Ideal of course is a frequency of ve training sessions per week.
TRAINING PLAN
Each training session should consist of three training phases: „warmup
phase“, „training phase“ and „cool-down phase“. In the „warm-up phase“
the body temperature and the oxygen supply should be increased
slowly. This is possible through gymnastic exercises over a period of ve
to ten minutes. After that you start with actual training “training phase”.
The training load should be adapted according to the training heart
rate. In order to support the circulation after the training phase and to
preventaching or strained muscles later, it is necessary to follow the
training phase with a cool-down phase. This should be consist of
stretching exercises and/ or light gymnastic exercises for a period of ve
to ten minutes.
TRAINING HEART RATE
To determine the training heart rate, you can proceed as follows. Please
note that these are guide values. If you have health problems or are
unsure, consult a doctor or tness trainer.
Sample calculation
Male, 30 years old and weighs 80 kg. I am a beginner and would like
to lose some weight and increase my endurance.
01: Maximum pulse - calculation
Maximum heart rate = 214 - (0.5 x age) - (0.11 x body weight)
Maximum heart rate = 214 - (0.5 x 30) - (0.11 x 80)
Maximum pulse = approx. 190 beats/min
After you have set your training heart rate for your training condition
or Once you have identied goals, you can start training. Most of our
endurance training equipment have heart rate sensors or are
heart rate belt compatible. So you can check your heart rate on
the monitor during the workouts. If the pulse rate is not shown on
the computer display or you want to be on the safe side and want
to check your pulse rate, which could be incorrectly displayed
due to possible application errors or similar, you can use the
following tools:
a. Pulse measurement in the conventional way (sensing the pulse beat,
e.g. on the wrist and counting the beats within a minute).
b. Heart rate measurement with suitable and calibrated heart rate
measuring devices (available from medical supply stores).
c. Heart rate measurement with other products such as heart rate
monitors, smartphones....
01 Maximum heart rate calculation
The maximum pulse value can be determined in many di󰀨erent
ways, since the maximum pulse depends on many factors. You can
use the main-formula for the calculation (maximum heart rate = 220
- age). This formula is very general. It is used in many home sport
products to determine the maximum heart rate. We recommend the
Sally-Edwards-formula. This formula calculates the maximum heart rate
more precisely and takes gender, age and body weight into account.
Sally-Edwards-formula:
Men:
Maximum heart rate = 214 - (0.5 x age) - (0.11 x body weight)
Women:
Maximum heart rate = 210 - (0.5 x age) - (0.11 x body weight)
02 Training heart rate calculation
The optimal training heart rate is determined by the goal of the training.
Training zones were dened for this.
Health - Zone: Regeneration and Compensation
Suitable for: Beginners
Type of training: very light cardio training
Goal: recovery and health promotion. Building the basic condition.
Training heart rate = 50 to 60% of the maximum heart rate
Fat-Metabolism - Zone: Basics endurance training 1
Suitable for: beginners and advanced users
Type of training: light cardio training
Goal: activation of fat metabolism (calorie burning). improvement in
endurance performance.
Training heart rate = 60 to 70% of the maximum heart rate
Aerobic - Zone: Basics endurance training 1 to 2
Suitable for: beginners and advanced
Type of training: moderate cardio training.
Goal: Activation of the fat metabolism (calorie burning), improving
aerobic performance, Increase in endurance performance.
Training heart rate = 70 to 80% of the maximum heart rate
Anaerobic - Zone: Basics endurance training 2
Suitable for: advanced and competitive athletes
Type of training: moderate endurance training or interval training
Goal: improvement of lactate tolerance, maximum increase in
performance.
Training heart rate = 80 to 90% of the maximum heart rate
Competition - Zone: Performance / Competition Training
Suitable for: athletes and high-performance athletes
Type of training: intensive interval training and competition training /
Goal: improvement of maximum speed and power.
Attention! Training in this area can lead to overloading of the
cardiovascular system and damage to health.
Training heart rate = 90 to 100% of the maximum heart rate
GENERAL TRAINING INSTRUCTIONS
Example - stretching exercises for the warm-up and cool-down
phases
Start your warm up by walking on the spot for at least 3 minutes and
then perform the following gymnastic exercises to the body for the
training phase to prepare accordingly. The exercises do not overdo
it and only as far run until a slight drag felt. This position will hold a
while.
Reach with your left hand behind your head
to the right shoulder and pull with the right
hand slightly to the left elbow. After 20sec.
switch arm.
Bend forward as far forward as possible
and let your legs almost stretched. Show it
with your ngers in the direction of toe. 2 x
20sec.
Sit down with one leg stretched out on the
oor and bend forward and try to reach the
foot with your hands. 2 x 20sec.
Kneel in a wide lunge forward and support
yourself with your hands on the oor. Press
the pelvis down. Change after 20 sec leg.
MOTIVATION
The key to a successful program is regular training. You should set a
xed time and place for each day of training and prepare yourself
mentally for the training. Only train when you are in the mood for it and
always have your goalin view. With continuous training you will be able
to see how you are progressing day by day and are approaching your
personal training goal bit by bit.
02: Training heart rate calculation
Due to my goals and training level, the fat metabolism zone
suits me best.
Training heart rate = 60 to 70% of the maximum heart rate
Training heart rate = 190 x 0.6 [60%]
Training heart rate = approx. 114 beats/min
23
GB
Magnetic brake system
Approx. 7 kg ywheel mass
32 level computer controlled resistance
Handlebar incline adjustable
Saddle horizontally- and vertically-adjustable
Hand pulse measurement
Floor level compensation and transport rollers
Bottle holder
Smart LED control computer shows coloured zone lightning
for di󰀨erent resistance and: Time, Speed, Distance, approx.
calories, RPM and pulse frequency.
Bluetooth connection for Kinomap APP (IOS and Android)
Integrated holder for smartphones and tablets
AC adapter
FEATURES
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55, 42551 Velbert
www.christopeit-sport.com
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: info@christopeit-sport.com
PARTS LIST – SPARE PARTS LIST
Type - Order.Nr.:
Date of technical data:
Dimensions approx: [cm]:
Weight approx. [kg]:
Load max. (User weight) [kg]:
Space requirements [m2]:
Please contact us if any components are defective or missing, or
if you need any spare parts or replacements in future.
This product is created only for private Home sports
activity and not allowed to us in a commercial or
professional area. Home Sport use class H/C.
NOTE
Illustration
No. Designation Dimension mm Quantity Attached to ET Number
1L Pedal left 9/16 1 3L 33-1107-14-BT
1R Pedal right 9/16 1 3R 33-1107-15-BT
2 Crank cap 2 3 36-9840-15-BT
3L Crank left 9/16 1 1L+53 33-2406-06-SW
3R Crank right 9/16 1 1R+53 33-2406-07-SW
4 Chain cover ring for ET 3.0 (2406) 2 7 36-2406-06-BT
4 Chain cover ring for ET 3.1 (2407) 2 7 36-2407-06-BT
4 Chain cover ring for ET 3.2 (2408) 2 7 36-2407-06-BT
5 Drill screw M4x15 10 7+39 39-9909-SW
6 Philips screw M4x20 14 7+39 36-9825339-BT
7L Chain cover left for ET 3.0 (2406) 1 7R+26 36-2406-01-BT
7L Chain cover left for ET 3.1 (2407) 1 7R+26 36-2407-01-BT
7L Chain cover left for ET 3.2 (2408) 1 7R+26 36-2408-01-BT
7R Chain cover right for ET 3.0 (2406) 1 7L+26 36-2406-02-BT
7R Chain cover right for ET 3.1 (2407) 1 7L+26 36-2407-02-BT
7R Chain cover right for ET 3.2 (2408) 1 7L+26 36-2408-02-BT
8 Eccentric cap 2 9 36-1321-07-BT
9 Rear stabilizer 1 26 33-2406-05-SW
10 Carriage bolt M8x65 4 9+15 39-10001
11 Curved washer 8//19 8 10+38 39-9966
12 Spring washer for M8 8 10+38 39-9864-SW
13 Cap nut M8 4 10+38 39-9900-SW
14 End cap with transportation roller 2 15 36-2403-12-BT
15 Front stabilizer 1 26 33-2406-06-SW
16 Secure clip C17 2 53 36-9805-32-BT
17 Ball bearing 6003Z 2 53 39-9999
18 Flat belt 360J 1 21+63 36-1104-07-BT
19 Axle nut M10x1 2 21 36-1721-12-BT
20 Belt tensioner 2 21+26 39-10000
21 Flywheel 1 26 33-2406-08-SI
22 Nylon nut M8 5 24,36+38 39-9918-CR
23 Magnet 1 63 36-1122-23-BT
24 Idle wheel bracket 1 26 33-2406-07-SI
25 Idle wheel 1 24 36-9211-28-BT
26 Main frame 1 9+15 33-2406-01-SW
27 Sensor 1 40 36-2406-06-BT
28 Screw M3x15 1 40 39-10127-SW
29 Quick release 1 26 36-9211-18-BT
30 Plastic sleeve 1 26 36-2403-11-BT
31 Saddle support 1 26+35 33-2406-04-SW
ET 3.0 - 2406 / ET 3.1 - 2407 / ET 3.2 - 2408
L 94 x B 48 x H 132 cm
23,5 kg
120 kg
2,5 m2
21.05.2024
26
F
NOTICE DE MONTAGE
Sortez toutes les pièces de l’emballage, posez-les sur le sol
et contrôlez si rien ne manque en vous basant grossièrement
sur la étapes de montage. Le matériel de vis nécessaire au
montage se trouve sur les composants à assembler. Ceci
an de faciliter et d’accélérer le montage dénitif. Temps de
Montage: 30 - 40 min.
(Attention! Il sera possible à tout moment de niveler les
inégalités du sol, sur lequel repose l’appareil d’entraînement,
en tournant les bouchons d’excentrique (8).)
1. Placer les boulons bruts à te bombée et collet carré
(10) ainsi que deux rondelles (11), deux rondelle élastique
bombée (12) et écrous chapeau (13) à la portée de la main, à
côté de la partie frontale et arrière du cadre de base (26).
2. Placer les tubes du pied (15+9) dans les logements
du cadre de base (26) en veillant à ce que les gabarits des
trous des logements concordent avec ceux des tubes du
pied (15+9). Le pied arrière (9) est préassemblé avec des
bouchons réglables (8).
3. Introduire un boulon à tête bombée et collet carré (10) à
travers chacun des trous de forage.
4. Placer une rondelle (11) et rondelle élastique bombée
(12) sur chacune des extrémités des boulons bruts à te
bombée et collet carré (10) et visser chacun d’entre eux avec
un écrou chapeau (13).
ETAPE N° 1
ETAPE N° 2
Montage du tube du pied avant et arrière (15+9) sur le
cadre de base (26).
1. Les dales et les bandes cale-pied est marquée avec
un „R“ et un „L“.
2. Visser la pédale droite (1R) dans le trou taraudé situé sur
la partie latérale droite de dalier droit (3R) et serrer à bloc.
(Attention! La direction de visée est à droite et à gauche
lorsque l’on se trouve sur l’appareil et que l’on s’entraîne.
En outre, le let de la pédale droite doit être vissé dans le
sens des aiguilles d’une montre dans le trou taraudé de la
manivelle de pédalier.)
3. Visser la dale gauche (1L) dans le trou taraudé situé
sur la partie latérale gauche dedalier gauche (3L) et serrer
à bloc. ( Le let de la pédale gauche doit être vissé Attention!
dans le sens inverse des aiguilles d’une montre dans le trou
taraudé de pédalier.)
4. Ensuite, montez les bandes cale-pied gauche et droite
(52L+52R) sur les dales (1L+1R) qui leur correspondent.
Le petit nombre de trous dans les sangles de xation de la
pédale doivent être xés à l’intérieur de la pédale.
Montage de la pédale droite et gauche (1L+1R) sur les
pédaliers (3L+3R). 70
3L
1L
52L 3R
1R
52R
70
26
15
9
8
10
11
12
13
27
F
1. Prenez le tube d’appui du guidon (45) avec le ble (44)
de l’ordinateur en place. Reliez la che pour le câble
(45) de l’ordinateur sortant du bas du tube d’appui du guidon
(26) à la che pour le câble (44) de moteur passant du
corps de l’appareil (41). L’extrémité du faisceau de Respect!
câble de l’ordinateur (44) passant de la partie supérieure
du tube de support (45) ne doit pas glisser dans le tube car
elle sera indispensable pour poursuivre le montage.
2. Introduisez le tube d’appui (45) du guidon dans le support
prévu à cet e󰀨et du corps de l’appareil (26). Veillez à ce
que les liaisons entre les câbles établies lors ne soient pas
écrasées. En mettant le tube du support (45) du guidon en
place, poussez celui-ci lentement vers le bas dans le support
du bâti du corps de l’appareil. Vissez le tube support du
guidon (45) avec le châssis (26) au moyen des vis (14), de la
rondelle élastique bombée (12) et des rondelles intercalaires
(11).
3. Guidez le porte-bouteille (46) vers le tube de support du
guidon (45) et alignez-le de manière à ce que le motif des
trous corresponde. Vissez les vis (6) dans les trous letés du
tube support (45) et serrez fermement.
ETAPE 4
Montage de tube d’appui du guidon (45) sur le corps de
l’appareil (26).
1. Poser le selle (36) à terre en veillant à ce que la sellerie
soit dirigée vers le bas.
2. Placer la plaque d’appui du chariot de selle (35) sur le dos
du selle (36) situé sur la partie supérieure. Les lets du dos
du siège doiventsaillir des trous correspondants de chariot de
selle (35).
3. Sur les pièces letées, enlez les rondelles (33), vissez
les écrous (22) par-dessus puis serrez-les à fond.
4. Placez le chariot de selle (35) dans le logement, au
niveau du tube support de selle (31) et xez-le en position
horizontale à l’aide de la vis à poignée étoile (32) et de la
rondelle (68).
5. Emmanchez le tube support de selle (31) dans le
logement à cet e󰀨et du châssis (26), puis sécurisez-le sur
la position voulue: liberation rapide (29) pour le faire rentrer.
(Attention: liberation rapide (29), il faut que le trou taraudé
ménagé dans le châssis (26) et l’un des trous ménagés dans
le tube d’appui de selle (31) viennent se superposer. En
outre il vaut veiller à ne pas sortir, du châssis, le tube d’appui
de la selle (31) au-de de la position de réglage maximale
marquée. Ultérieurement, vous pourrez modier à volonle
réglage du tube d’appui de la selle.
ETAPE 3
Montage de la selle (36) et du tube support de selle (31).
45
46
44
6
11 12
38
44
41
26
69
70
36
35
33
22
31
32
68
31
29
26
28
F
1. Guidez le guidon (54) vers le support de guidon ouvert
sur le tube de support (45) puis fermez le support de guidon
sur le guidon (54). Enlez ensuite les deux câbles d’impulsion
à travers les ouvertures du tube de support. Pour ce faire,
retirez la protection du câble (49) du tube support (45),
insérez le câble d’impulsion (51) et réinsérez la protection du
câble (49) avec le câble d’impulsion (51).
2. Attachez le revêtement pour de guidon (58) sur le guidon
(54).
3. Placez une rondelle (33) et une pièce d’écartement (59)
sur la vis à oreilles (60) an de pouvoir xer le guidon (54)
dans la position souhaitée, au niveau du tube support (45).
4. Branchez le connecteur du faisceau de câbles du
calculateur (44) et des câbles de pouls (51) qui dépasse du
tube de support du guidon (45) dans la prise qui se trouve
au dos du calculateur (54). Les câbles d’impulsions ont les
mêmes connecteurs et aucune a󰀨ectation spécique n’est
donc nécessaire.
5. Place l’ordinateur (54) en haut du tube de support du
guidon (45) sans écraser les câbles et visser á vis (50). Les
vis (50) se trouvent à l‘arrière de l’ordinateur.
ETAPE N° 5
ETAPE N° 6
Montage de l’ordinateur (61) et de guidon (54) sur d’appui
du guidon (45).
1. Vérier si les assemblages et connexions ont é
e󰀨ectués correctement et fonctionnent. Le montage est
maintenant terminé.
2. Si tout est en ordre, se familiariser avec l’appareil en
e󰀨ectuant de légers réglages de la résistance et e󰀨ectuer les
réglages individuels.
CONTRÔLE
Remarques: Veuillez à conserver soigneusement le jeu
d’outils ainsi que les instructions de montage dont vous
aurez éventuellement besoin ultérieurement pour e󰀨ectuer
les parations nécessaires et commander des pièces de
rechange. 48
7L
67
1. Introduisez la che de l’appareil d’alimentation électrique
(67) dans la prise adéquate (48) à l’extrémité arrière du
revêtement (7L).
2. Enchez ensuite l’appareil d’alimentation électrique (67)
dans une che femelle (230V~/50Hz).
Branchement de l’appareil d’alimentation électrique (67).
69
45
54
50
44
51
45
49
58
61
59
33
60
51
29
F
Monter
Après avoir réglé la selle dans la position désirée, placez votre
pied dans la bande de la pédale et saisissez solidement la
poignée. Essayez de mettre votre poids entier sur ce pied et
en même temps, levez l’autre jambe par-dessus la machine et
placez l’autre pied dans l’autre bande. Vous êtes maintenant
dans la correcte position pour commencer votre entraînement.
Utiliser
Tenez vos mains sur la poignée, veillez à ce que vos deux pieds
ont é placés correctement dans les bandes des 2 pédales.
Pédalez sur la machine utilisant vos 2 pieds alternativement.
Ensuite, augmentez graduellement la vitesse et modiez la
résistance an d’intensier l’exercice.
Descendre
Ralentissez graduellement jusqu’à ce que vous vous êtes
arrêté(e). Saisissez solidement la poignée gauche avec la main
gauche, lancez votre pied par-dessus la machine et posez-le par
terre. Ensuite, mettez également l’autre pied par terre.
Cette machine d’exercice stationnaire simule cycler. La pression
sur les articulations est moins élevée, diminuant les risques de
blessures d’impact. Cette machine propose des entraînements
cardiovasculaires non-impact, dont l’intensité peut varier de
basse à très haute, selon les préférences de l’utilisateur.
Les muscles de la partie inférieure et supérieure du corps
deviendront plus forts, la capacité cardiovasculaire augmentera
et votre corps restera en pleine forme.
Réglage de la position de la selle
Un entraînement e󰀩cace demande un correct réglage de la
selle. Il faut que vos genoux soient encore légèrement pliés
si les pédales se trouvent dans la position la plus basse. Pour
régler la position assise correcte, dévissez la liberation rapide
(29), puis tirez la selle avec le tube de support du siège
dans la position assise souhaitée. Fixez ensuite à nouveau
correctement cette position à l’aide de la liberation rapide
(29).
Attention!
Assurez-vous que la liberation rapide (29) est bien serrée. Ne
tirez pas sur le tube de support du siège (31) au-delà de la
position maximale et n’ajustez aucune position lorsque vous
êtes assis sur l’appareil d’entraînement.
Ajustement de la guidon
Pour régler la guidon, desserrez simplement la vis de la
guidon (60)t jusqu‘à ce que la guidon puisse être amenée
dans la position souhaitée et resserrez-la après le réglage.
Transport
La machine est équipée de 2 rouleaux (14) sur le pied avant
(15). Si vous voulez transporter la machine, soulevez le pied
postérieur et roulez la machine vers la destination désirée.
MONTER, UTILISER & DESCENDRE
14
60
29
31 15
31
F
CONNECTIVITÉ APP
IOS / ANDROID APP
AUTRES APPLICATIONS
Fithome (iOS app)
Fitshow (Android und iOS app)
Zwift (Android und iOS app)
Utilisez la fonction de recherche sur le Playstore (Android) ou
l'APP Store (IOS) pour télécharger l'application correspondante
ou obtenir plus d'informations.
KINOMAP APP
Sport, coaching, gaming et eSport sont les maîtres mots de
l‘application Kinomap. Cela contient de nombreux kilomètres
de matériel lmique réel s‘entraîner à l‘intérieur comme si
vous étiez à l‘extérieur; Suivi des itinéraires et analyse de
vos performances; Contenu de coaching; Mode multijoueur;
nouveaux messages quotidiens; Courses o󰀩cielles en salle et
plus encore ...
Téléchargez l’APP et connectez-vous
Scannez le code QR adjacent avec votre smartphone / tablette
ou utilisez la fonction de recherche sur le Playstore (Android)
ou l‘APP Store (IOS) pour télécharger l‘application Kinomap.
Inscrivez-vous et suivez les instructions de l‘APP. Activez
Bluetooth sur le smartphone ou la tablette et lectionnez le
gestionnaire d’appareils dans l’application, puis la catégorie de
produit correspondante. Sélectionnez ensuite votre désignation
de type à l’aide du logo du fabricant « Christopeit Sport » pour
connecter l’équipement sportif. Selon l‘équipement sportif,
di󰀨érentes fonctions sont enregistrées par l‘APP via Bluetooth
ou des données sont échangées.
Attention! L’application Kinomap propose une version d’essai
gratuite pendant 14 jours. Vous pourrez alors décider si vous
souhaitez poursuivre votre formation gratuitement avec la
version de base ou utiliser toute la gamme de l’application
Kinomap moyennant un supplément.
Les informations actuelles et les tarifs peuvent être trouvés à
l’adresse suivante :
www.kinomap.com
RYTHME CARDIAQUE
1. Mesure du pouls sur la main
Le guidon a droite et gauche comportent chacune un capteur
(pièces de contact métalliques.) Attention, veillez à ce que la
paume de vos mains repose simultanément sur les capteurs,
avec une pression normale. s que les pulsations sont
enregistrées, un coeur apparaît en surbrillance à côté de
l’a󰀩chage des pulsations. La mesure des pulsations à de
guidon a qu’une valeur indicative. En e󰀨et, tout mouvement,
frottement, la transpiration etc. peuvent entraîner des variations
par rapport aux pulsations réelles. Chez certaines personnes,
la mesure des pulsations peut être erronée. Si vous avez
des di󰀩cultés avec la mesure du pouls manuel, nous vous
recommandons d'utiliser un a󰀩chage externe du pouls avec
ceinture cardio cardio et externe a󰀩chage. Cela peut être fait,
par exemple, en utilisant une ceinture de fréquence cardiaque
Bluetooth telle que celle de Christopeit Sport réf. 2209 peut être
réalisé en intégrant la ceinture de fréquence cardiaque comme
capteur supplémentaire dans une application d’entraînement,
par exemple chez Kinomap.
Respect! Les systèmes de surveillance du rythme
cardiaque peuvent être inexacts. Un exercice excessif
peut causer de graves dommages ou la mort. À l‘adresse
suivante : Étourdissement / faiblesse Arrêtez immédiatement
l‘entraînement.
33
F
Les facteurs ci-après doivent être pris en compte pour la termination de
l’entraînement indispensable an d’améliorer concrètement son physique et
sa santé.
INTENSITÉ
Le niveau d‘e󰀨ort physique pendant l‘entraînement doit dépasser le point
d‘e󰀨ort normal, sans dépasser le point de essou󰀪ement et/ou épuisement.
Une valeur de référence appropriée peut être l‘impulsion. À chaque
séance d‘entraînement, la condition augmente et, par conséquent, les
exigences d‘entraînement doivent être ajustées. Cela est possible en
allongeant la durée de la formation, en augmentant le niveau de di󰀩culté ou
en changeant le type de formation.
FRÉQUENCE
La plupart des experts recommandent de combiner une alimentation
saine, qui doit être adaptée en fonction de l‘objectif d‘entraînement, et de
l‘exercice physique trois à cinq fois par semaine. Un adulte normal a besoin
de deux fois par semaine exercice pour maintenir son état actuel. Pour son
Pour améliorer sa condition et modier son poids corporel, il a besoin d‘au
moins trois séances d‘entraînement par semaine. reste idéal bien sûr, une
fréquence de cinq séances d‘entraînement par semaine.
PROGRAMMATION DE L’ENTRAÎNEMENT
Chaque séance d‘entraînement doit comprendre trois phases
d‘entraînement: „phase d‘échau󰀨ement“, „phase d‘entraînement“ et „phase
de récupération“. Dans la „phase déchau󰀨ement“, la température corporelle
et l‘apport d‘oxygène doivent être augmentés lentement. Cela est possible
grâce à des exercices de gymnastique sur une période de cinq à dix minutes.
Après ça devrait la « phase d‘entraînement » proprement dite commence.
La charge d‘entraînement doit être conçue en fonction de la fréquence
cardiaque d‘entraînement.An de faciliter la circulation après la «phase
d’entraînement» et d’éviter des courbatures ou des muscles noués, la
«phase d’entraînement» doit être suivie d’une «phase de ralentissement».
Celle-ci devrait englober des exercices d’élongation et/ou de la gymnastique
sans forcer, et ce entre cinqet dix minutes.
FRÉQUENCE CARDIAQUE DENTRAÎNEMENT
Pour déterminer la fréquence cardiaque d‘entraînement, vous pouvez
procéder comme suit. Veuillez noter qu‘il s‘agit de valeurs indicatives. Si
vous avez des problèmes de santé ou si vous n‘êtes pas sûr, consultez un
médecin ou un entraîneur de tness.
Exemple de calcul
Homme, 30 ans et poids 80 Kg. Je suis butant et j‘aimerais perdre du
poids et augmenter mon endurance.
01 : Impulsion maximale - calcul
Fréquence cardiaque maximale = 214 - (0,5 x âge) - (0,11 x poids)
Fréquence cardiaque maximale = 214 - (0,5 x 30) - (0,11 x 80)
Pouls maximum = environ 190 battements/min
02 : Calcul de la fréquence cardiaque d‘entraînement
En raison de mes objectifs et de mon niveau d‘entraînement, la zone de
métabolisme des graisses me convient le mieux.
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 60 à 70% de la fréquence
cardiaque maximale
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 190 x 0,6 [60 %]
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 114 battements/min
Après avoir réglé votre fréquence cardiaque d‘entraînement pour
votre condition d‘entraînement ou Une fois que vous avez identié des
objectifs, vous pouvez commencer à vous entraîner. La plupart de nos
équipement d’entraînement d’endurance sont équipés de capteurs de
fréquence cardiaque ou sont compatibles avec une ceinture de fréquence
cardiaque. Ainsi, vous pouvez vérier votre fréquence cardiaque pendant
la surveiller les entraînements. Si le pouls ne s‘a󰀩che pas sur l‘écran de
l‘ordinateur ou si vous souhaitez être prudent et vérier votre pouls, qui
pourrait s‘a󰀩cher de manière incorrecte en raison d‘éventuelles erreurs
d‘application ou similaires, vous pouvez utiliser les outils suivants :
a. Mesure du pouls de manière conventionnelle (détection du pouls, par
exemple au poignet et comptage des battements en une minute).
b. Mesure de la fréquence cardiaque avec des appareils de mesure
de la fréquence cardiaque appropriés et calibrés (disponibles dans les
magasins de fournitures médicales).
c. Mesure de la fréquence cardiaque avec d‘autres produits tels que les
cardiofréquencemètres, les smartphones...
01 Calcul de la fréquence cardiaque maximale
La valeur d‘impulsion maximale peut être déterminée de di󰀨érentes
manières, car l‘impulsion maximale dépend de nombreux facteurs. Vous
pouvez utiliser la formule standard pour le calcul (fréquence cardiaque
maximale = 220 - âge). Cette formule est très générale. Il est utilisé dans
de nombreux produits de sport à domicile pour pour déterminer la fréquence
cardiaque maximale. Nous recommandons le formule de Sally Edwards.
Cette formule calcule plus précisément la fréquence cardiaque maximale et
tient compte du sexe, de l‘âge et du poids corporel.
Formule de Sally Edwards:
Hommes:
Fréquence cardiaque maximale = 214 - (0,5 x âge) - (0,11 x poids)
Femmes:
Fréquence cardiaque maximale = 210 - (0,5 x âge) - (0,11 x poids)
02 Calcul de la fréquence cardiaque d‘entraînement
La fréquence cardiaque d‘entraînement optimale est déterminée par
l‘objectif de l‘entraînement. Des zones d‘entraînement ont été dénies pour
cela.
Santé - Zone: Régénération et Compensation
Convient aux: Type d‘entraînement: Débutants / entraînement
d‘endurance très léger / récupération et promotion de la santé. Objectif:
Construire la condition de base.
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 50 à 60% de la fréquence
cardiaque maximale
Métabolisme des graisses - Zone: Bases - Endurance Training 1
Convient aux: Type d‘entraînement: utilisateurs débutants et avancés /
entraînement d‘endurance léger / activation du tabolisme des Objectif:
graisses (brûlure de calories). amélioration des performances d‘endurance.
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 60 à 70% de la fréquence
cardiaque maximale
Aérobie - Zone: Bases - Endurance Training 1/2
Convient aux: Type d‘entraînement:débutants et avancés /
entraînement d‘endurance modéré. / Activation du métabolisme Objectif:
des graisses (brûlure de calories), améliorant les performances aérobies,
Augmentation des performances d‘endurance.
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 70 à 80% de la fréquence
cardiaque maximale
Anaérobie - Zone: Bases - Endurance Training 2
Convient aux: Type d‘entraînement: sportifs conrmés et compétitifs /
entraînement d‘endurance modéré ou entraînement par
intervalles / amélioration de la tolérance au lactate, augmentation Objectif:
maximale des performances.
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 80 à 90% de la fréquence
cardiaque maximale
Comtition - Zone: Entraînement Performance / Compétition
Convient aux: Type d‘entraînement: sportifs et sportifs de haut niveau /
entraînement fractionné intensif et entraînement compétition / Objectif:
amélioration de la vitesse et de la puissance maximales.
Attention! L‘entraînement dans ce domaine peut entraîner une
surcharge du système cardiovasculaire et nuire à la santé.
Fréquence cardiaque d‘entraînement = 90 à 100 % de la fréquence
cardiaque maximale
CONSIGNES GÉNÉRALES DE FORMATION
Exemple - exercices d’étirement pour les phases d’échau󰀨ement et
de récupération. Commencez votre échau󰀨ement en marchant sur place
pendant au moins 3 minutes puis e󰀨ectuer les exercices de gymnastique
suivantes à l‘organisme pour la phase de formation pour se préparer en
conséquence. Les exercices ne faites pas trop et que dans la mesure
fonctionnent jusquà une légère résistance sentir. Cette position va tenir
quelque chose.
Atteindre avec votre main
gauche derrière votre
tête vers l‘épaule droite et
tirez avec la main droite
légèrement au coude
gauche. Après 20sec.
Mettez bras
Penchez-vous aussi loin
que possible et laissez
vos jambes presque
tendue. Montrez-le
avec vos doigts dans la
direction de l‘orteil. 2 x
20sec.
Asseyez-vous avec
une jambe allongée
ur le sol et sepen cher
Agenouillez-vous dans
une grande fente avant
et vous soute nir avec
MOTIVATION
Un entraînement régulier est la clef de la réussite de votre programme.
Vous devriez prévoir votre entraînement à heure xe chaque jour et vous
y préparer mentalement. Il est primordial d’être de bonne humeur au
moment de l’entraînement et de ne pas perdre l’objectif visé. Jour après jour,
en vous entraînant continuellement, vous verrez les progrès accomplis et
votre objectif se rapprocher progressivement.
vos mains sur le sol. Appuyez sur le
bassin vers le bas. Changer après
20 jambe sec.
en avant et essayer d‘atteindre
le pied avec vos mains. 2 x 20sec.
34
F
Système de freinage magnétique
Régulation de résistance 32 niveaux contrôlés par ordinateur
Volant d’environ 7 kg
Selle réglable horizontalement et verticalement
Mesure des pulsations à guidon
Pied bouche avec réglage en hauteur, roues de transport
Porte-bouteille d’eau
Inclinaison du guidon réglable
Ordinateur intelligent à LED avec a󰀩chage de zone pour
la résistance et: temps, vitesse, distance, RPM, ODO,
consommation calorique approximative et pouls.
Connexion Bluetooth pour l’application Kinomap (IOS et
Android)
Support pour tablette/smartphone
Adaptateur secteur
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55, 42551 Velbert
www.christopeit-sport.com
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: info@christopeit-sport.com
LISTE DES PIÈCES- LISTE DES PIÈCES DE RECHANGE
Si une pièce n’est pas correcte, s’il manque une pièce ou si
vous avez besoin d’une pièce de rechange à l’avenir, veuillez
vous adresser à:
Ce product à seulement pour le domaine de sport de
maison privé de manière souvenue et non pour l‘utilisation
industrielle ou commerciale convenable. Utilisation de
sport de maison la classe H/C.
Désignation - No. de commande.:
Caractéristiques version du:
Dimension environ [cm]:
Poids du produit [kg]:
Poids maximal de l’utilisateur. [kg]:
REMARQUES
Besoins en espace [m2]:
PROPRIÉTÉS
Schéma
Désignation Dimensions
en mm Quantité
Unités Monté sur
schéma Numéro ET
1L Pédale gauche 9/16 1 3L 33-1107-14-BT
1R Pédale droite 9/16 1 3R 33-1107-15-BT
2 Capuchon 2 3 36-9840-15-BT
3L Pédalier gauche 9/16 1 1L+53 33-2406-06-SW
3R Pédalier droite 9/16 1 1R+53 33-2406-07-SW
4 Anneau de capotage pour ET 3.0 (2406) 2 7 36-2406-06-BT
4 Anneau de capotage pour ET 3.1 (2407) 2 7 36-2407-06-BT
4 Anneau de capotage pour ET 3.2 (2408) 2 7 36-2407-06-BT
5 Vis cruciforme M4x15 10 7+39 39-9909-SW
6 Vis cruciforme M4x20 14 7+39 36-9825339-BT
7L Capotage gauche pour ET 3.0 (2406) 1 7R+26 36-2406-01-BT
7L Capotage gauche pour ET 3.1 (2407) 1 7R+26 36-2407-01-BT
7L Capotage gauche pour ET 3.2 (2408) 1 7R+26 36-2408-01-BT
7R Capotage droite pour ET 3.0 (2406) 1 7L+26 36-2406-02-BT
7R Capotage droite pour ET 3.1 (2407) 1 7L+26 36-2407-02-BT
7R Capotage droite pour ET 3.2 (2408) 1 7L+26 36-2408-02-BT
8 Capuchon excentrique 2 9 36-1321-07-BT
9 Tube de pied arrière 1 26 33-2406-05-SW
10 Vis de blocage M8x65 4 9+15 39-10001
11 Rondelle intercalaire 8//19 8 10+38 39-9966
12 Rondelle élastique bombée pour M8 8 10+38 39-9864-SW
13 M8 4 10+38 39-9900-SWÉcrou à bride
14 2 15 36-2403-12-BTChapeaux naux avec roulette de transport
15 Tube de pied avant 1 26 33-2406-06-SW
16 Clip de sécurité C17 2 53 36-9805-32-BT
17 6003Z 2 53 39-9999Roulement à billes
18 Courroie trapézoïdale 360J 1 21+63 36-1104-07-BT
19 Ecrou d’axe M10x1 2 21 36-1721-12-BT
20 Tendeur de courroie 2 21+26 39-10000
21 Volant cinétique 1 26 33-2406-08-SI
22 Ecrou autobloquant M8 5 24,36+38 39-9918-CR
23 Aimant 1 63 36-1122-23-BT
24 Support de galet tendeur 1 26 33-2406-07-SI
25 Rouleau tendeur 1 24 36-9211-28-BT
26 Cadre de base 1 9+15 33-2406-01-SW
27 Câble de capteur 1 40 36-2406-06-BT
28 Vis cruciforme M3x15 1 40 39-10127-SW
29 Libération rapide 1 26 36-9211-18-BT
30 Insert en plastique 1 26 36-2403-11-BT
31 Tube d’appui de la selle 1 26+35 33-2406-04-SW
ET 3.0 - 2406 / ET 3.1 - 2407 / ET 3.2 - 2408
L 94 x B 48 x H 132 cm
23,5 kg
120 kg
2,5 m2
21.05.2024
49
CZ
1. Vezměte si k ruce podpěrnou trubku řidítek (45) s již
vloženým počítačovým kabelem (44). Spojte konektor
počítačového kabelu (44) vyčnívající z podpěrné trubky
řidítek (45) s konektorem kabelu servomotoru (41)
vyčnívajícím ze základního rámu (26). (Pozor! Konec
kabelového vodiče počítače přečnívající z opěrné trubice (45)
nahoře nesmí sklouznout do trubice, jelikož je nutný k další
montáži.)
2. Zastrčte podpěrnou trubku řidítek (45) do příslušného
uchycení v základním rámu (26). Dbejte na to, abyste
předtím vytvořený kabelový spoj neskřípli a zasuňte
podpěrnou trubku řidítek (45) pomalu dolů do uchycení v
základním rámu. Sešroubujte podpěrnou trubku řidítek (45)
se základním rámem (26) pomocí šrou (38), pérových
podložek (12) a podložek (11).
3. Nasuňte držák láhve (46) k nosné trubce řídítek (45) a
vyrovnejte jej tak, aby odpovídal vzoru otvorů. Zašroubujte
šrouby (6) do závitových otvorů v nosné trubce (45) a pevně
je utáhněte.
KROK 4
Montáž podpěrné trubky řidítek (45) na základní rám (26).
1. Sedlo (36) si položte sedací plochou obrácenou k zemi.
2. Položte montážní desku pojezdu sedla (35) na nahoře
ležící spodní stranu sedla (36). Závitové tyče na zadní straně
sedla musejí vyčuhovat z příslušných otvorů upínací části
sedlové saně (35).
3. Na vitové tyče nasaďte podložky (33) a matice (22) a
pevně je přišroubujte.
4. Ližiny sedla (35) vložte do uchycení sedlové trubice (31)
a upevněte je v požadované horizontální poloze hvězdicovou
maticí (31) a podložkou (68).
5. Zasuňte sedlovku (31) do určené objímky základního
rámu (26), a zajistěte ji tak, že rychlé vydání (29)
zašroubujete do požadované polohy. (Pozor! Aby bylo
možno spojova rychlé vydání (29) upevnit do závitového
otvoru na základním rámu (26) a do jednoho z otvorů
na sedlovce (31), muse oba otvory lícovat. Dále musíte
dbát na to, abyste podpěrnou trubku sedla (31) nevytáhli
ze základního rámu nad označenou maximální polohu
nastavení. Nastavení lze později libovolným způsobem měnit
tak).
KROK 3
Montáž sedla (36) a sedlovky (31).
45
46
44
6
11 12
38
44
41
26
69
70
36
35
33
22
31
32
68
31
29
26

Tuotetiedot

Merkki: Christopeit
Kategoria: Kuntopyörä
Malli: ET 3.0

Tarvitsetko apua?

Jos tarvitset apua merkille Christopeit ET 3.0 esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle