PCE Instruments PCE-EVSE 310 Käyttöohje

Lue alta 📖 käyttöohje suomeksi merkille PCE Instruments PCE-EVSE 310 (2 sivua) kategoriassa Mittauslaitteet. Tämä opas oli hyödyllinen 35 henkilölle ja sai 5.0 tähden keskimäärin 18 käyttäjältä

Sivu 1/2
1. Bedienelemente und Anschlüsse
1. Messklemmen N, PE
2. Messklemmen L1, L2, L3
3. Phasenanzeigen LED r L1, L2, L3 Klemmen
4. PE und CP Signalausgangsklemmen
5. PE Vorpfungs-Warnleuchte
6. PE Pre-Test Tastsystem
7. E - CP-Fehlersimulationstaste
13A, 20A, 32A und 63A)
9. CP (Control Pilot) Zustand Drehschalter (A, B, C, D)
10. PE-Fehler (Erdschluss) Simultantaste
11. Netzsteckdose. Nur zu Testzwecken verwenden.
Erlaubter Strom max. 10 A
12. Sicherungsfach r die Netzsteckdose.
Der Adapter ist mit einem 50 cm langen Kabel mit
EVSE-Stecker Typ 2 ausgestattet.
Inhalt
1. Bedienelemente und Anschlüsse
2. Referenzen
3. Sicherheitshinweise
4. Prüfung der Ladestation
4.1 PE Vortest
4.2 Testverfahren
4.3 Proximity Pilot (PP) Status (Kabelsimulation)
4.4 Control Pilot (CP) Status (Fahrzeugsimulation)
4.5 CP Signalausgangsklemmen
4.6 CP Fehler E Simulation
4.7 PE Fehler (Earth Fault) Simulation
4.8 Phasenanzeige
4.9 Netzsteckdose
4.10 Messklemmen L1, L2, L3, N und PE
5. Auswechseln der Sicherung
6. Reinigung
7. Technische Daten
Bedienungsanleitung
󳸢
Funktion und eine lange Lebensdauer des Geräts zu
gehrleisten.
Das Öffnen des Gets, z. B. zum Auswechseln von
Sicherungen, darf nur von Fachleuten durchgehrt
werden. Vor dem Öffnen muss das Get ausgeschal-
tet und von jedem Stromkreis getrennt werden.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen undr die
Zwecke eingesetzt werden, r die es konzipiert wurde.
Deshalb sind insbesondere die Sicherheitshinweise,
die technischen Daten einschließlich der Umgebungs-
bedingungen und die Verwendung in trockener Umge-
bung zu beachten.
Bei Umbauten oder Venderungen am Get ist die
Betriebssicherheit nicht mehr gehrleistet.
4. Prüfung der Ladestation
4.1 PE Vortest
Vor allen anderen Tests muss der PE-Vortest erfolgreich
Klemmen an der Netzsteckdose auf der ckseite, bevor
der PE-Vortest erfolgreich abgeschlossen ist.
Mit dem PE-Vortest kann der Bediener den Schutzleiter
auf das mögliche Vorhandensein gehrlicher Spannungen
gegen Erde prüfen.
Normalerweise ist der Schutzleiter mit Erde verbunden und
hat keine Spannung gegen Erde.
Wenn der Schutzleiter nicht mit der Erde verbunden ist (ver-
sehentlich mit der Phase verbunden oder möglicherweise
gebrochen), kann dies den Bediener oder Benutzer in eine
lebensgefährliche Situation bringen.
4.2 Testverfahren:
Verbinden Sie den Testadapter mit der Ladestation
Berühren Sie die Sonde (Nr. 6 auf dem Bild) mit einem
blen Finger
Wenn die Leuchtanzeige (Nr. 6 auf dem Bild) leuchtet, liegt
eine gefährliche Spannung am Schutzleiter vor. Brechen
Sie die weitere Prüfung sofort ab und prüfen Sie auf einen
glichen Verdrahtungsfehler.
Tragen Sie bei der Durchführung dieses Tests keine Hand-
schuhe und stellen Sie eine ordnungsgemäße Verbindung
zur Erde sicher. Behren Sie während dieser Prüfung
keine Metallteile. Bei unsachgemäßer Erdung (z. B. wenn der
rper des Bedieners von der Erde isoliert ist) ist diese Prü-
fungglicherweise nicht zuverlässig.
4.3 Proximity Pilot (PP) Status (Kabelsimulation)
Mit dem PP State Drehschalter kann die Strombelastbarkeit
des Ladekabels simuliert werden. Die Strombelastbarkeit
wird mit verschiedenen Widerständen simuliert, die zwischen
PP- und PE-Leitern angeschlossen sind. Der Zusammen-
hang zwischen Widerstand und Strombelastbarkeit des
Ladekabels ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Strombelastbarkeit des
Kabels
Widerstandsfähigkeit zwischen PP
und PE
Kein Kabel Öffnen (∞)
13 A 1.5 kΩ
20 A 68
32 A 22
63 A 10
2. Hinweise auf dem Gerät oder in der
Bedienungsanleitung
Warnung vor einer glichen Gefahr, beachten Sie die
Bedienungsanleitung.
Hinweis! Bitte seien Sie äußerst aufmerksam.
Vorsicht! Gehrliche Spannung. Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Erdungsklemme
Durchgehende doppelte oder verstärkte Isolierung Ka-
tegorie II IEC 536 / DIN EN 61140.
Konformitszeichen, das Gerät entspricht den gültigen
Richtlinien. Es entspricht der EMV-Richtlinie (2014/30/
EU), die Norm EN 61326 ist erfüllt. Es erfüllt auch die
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU), die Normen
EN 61010-1 und EN 61010-2-030.
Das Get erfüllt die Norm (2012/19/EU) WEEE. Diese
Kennzeichnung zeigt an, dass dieses Produkt in der
gesamten EU nicht mit anderen Haushaltsabfällen
entsorgt werden darf. Um mögliche Schäden für die
Umwelt oder der menschlichen Gesundheit durch un-
kontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, recyceln
Sie es verantwortungsvoll, um die nachhaltige Wieder-
verwendung von Materialressourcen zu fördern. Um Ihr
Altgerät zurückzugeben, benutzen Sie bitte die ck-
gabe- und Sammelsysteme oder wenden Sie sich an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Diese nnen das Produkt einem umweltgerechten
Recycling zuführen.
3. Sicherheitshinweise
Die jeweiligen Unfallvertungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel sind unbedingt einzuhalten.
Zur Vermeidung von Stromschlägen sind bei Arbeiten
mit Spannungen über 120V (60V) DC oder 50V (25V)
rms AC die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestim-
mungen bezüglich überhter Behrungsspannungen
unbedingt zu beachten. Die Werte in Klammern gelten
r begrenzte Bereiche (wie z.B. Medizin und Landwirt-
schaft).
Messungen in gefährlicher he elektrischer Anlagen
rfen nur nach Anweisung eines verantwortlichen
Elektronikers und niemals allein durchgeführt werden.
Wenn die Sicherheit des Betreibers nicht mehr gewähr-
leistet ist, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen Benutzung zu sichern. Die Sicherheit ist nicht
mehr gehrleistet, wenn das Gerät:
offensichtliche Scden aufweist
nicht die gewünschten Messungen durchführt
zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert
worden ist
während des Transports mechanisch belastet wurde
.
Das Gerät darf nur innerhalb der in den technischen
Daten angegebenen Betriebsbereiche verwendet wer-
den.
Vermeiden Sie eine Erwärmung des Gets durch
direkte Sonneneinstrahlung, um eine einwandfreie
der externen Spannungsversorgung und allen anderen an-
geschlossenen Geräten (z. B. Prüflinge, Kontrollinstrumente
usw.) getrennt ist.
Verwenden Sie zur Reinigung niemals saure Reinigungsmit-
tel oder sungsmittel.
7. Technische Daten
Eingangsspannung: max. 250V (einphasig), max.
430V (dreiphasig) 50/60Hz
Messkategorie: CAT II 300V
Nennleistung der
Netzsteckdose: 250V/10A
Schutz der
Netzsteckdose: Sicherung T10A/250V
PP-Simulation: Offener Stromkreis, 13A, 20A,
32A, 63A
CP-Simulation: Zustände A, B, C, D
Fehlersimulation: CP-Fehler E, PE-Fehler (Erd-
schluss)
PE Vortest: Ja
Typ des Pfsteckers: IEC62196-2 Typ 2 Stecker
nge des Testkabels: 50Cm
Arbeitstemperatur: 0 ... +40ºC
Lagertemperatur: -10 ... +50ºC
Luftfeuchtigkeit: 0-80% RH
4.4 Control Pilot (CP) Status (Fahrzeugsimulation)
Mit dem Drehschalter CP State können verschiedene
Fahrzeugzusnde simuliert werden. Die Fahrzeugzu-
stände werden mit verschiedenen Widersnden simuliert,
die zwischen den CP- und PE-Leitern angeschlossen
sind. Die Korrelation zwischen dem Widerstand und den
Fahrzeugzusnden ist in der nachstehenden Tabelle
dargestellt.
Zustand des
Fahrzeugs
Zustand
Beschreibung
CP-PE
Wider-
stand
CP
Klemmen-
spannung
A Elekrofahrzeug nicht
angeschlossen
Öffnen
(∞)
±12V
@ 1KHz
B Elektrofahrzeug
angeschlossen, nicht
ladebereit
2.74K +9V/-12V
@ 1KHz
C Elektrofahrzeug
angeschlossen,
ladebereit, Belüftung
nicht erforderlich
88 +6V/-12V
@ 1KHz
D Elektrofahrzeug
angeschlossen,
ladebereit, Belüftung
erforderlich
24 +3V/-12V
@ 1KHz
4.5 CP Signalausgangsklemme
Die CP-Ausgangsklemmen sind über das Prüfkabel
(Nr. 4 in der Abbildung) kurz mit den CP- und PE-Leitern der
geprüften Ladestation verbunden.
Verwenden Sie ein Oszilloskop, um die Wellenform und
Amplitude des CP-Signals zu überprüfen.
Die Control-Pilot-Funktion verwendet Pulsweitenmodulation
(PWM) zur Codierung der Kommunikation zwischen Fahr-
zeug und Ladestation. Das Tastverltnis des PWM-Signals
definiert den glichen vergbaren Ladestrom, hrend die
Amplitude den Ladezustand definiert.
Einzelheiten zum Kommunikationsprotokoll entnehmen Sie
bitte der IEC/EN 61851-1 und der Dokumentation des Her-
stellers der Ladestation.
Wichtiger Hinweis: Bei falscher Verdrahtung der
Ladestation können die CP-Prüfklemmen mit niedrigem
Signal eine hohe, gehrliche Spannung erhalten.
4.6 CP Fehler E Simulation
E - CP-Fehlersimulationstaste (Nr. 7 auf dem Bild). Bei
gedrückter Taste E kann der Bediener das Verhalten der
Station simulieren, wenn ein Kurzschluss zwischen CP und
PE durch die interne Diode hergestellt wird (gemäß der Norm
IEC/EN 61851-1). Im Falle eines CP-Fehlers (E wird ge-
drückt) soll der Ladevorgang abgebrochen und ein neuer
Ladevorgang verhindert werden.
4.7 PE-Fehler (Erdschluss) Simulation
Mit der Taste PE Error (Nr. 10 auf dem Bild) wird eine Unter-
brechung des Schutzleiters simuliert. Dadurch wird der an-
stehende Ladevorgang abgebrochen und ein neuer Ladevor-
gang verhindert.
4.8 Phasenanzeige
Die Phasenanzeigen sind LEDs, eine LED für jede Phase
(Nr. 3 auf dem Bild). Wenn der Testadapter an die Ladestation
angeschlossen ist und Phasenspannungen am Ladestecker
anliegen, leuchten die LED-Anzeigen auf.
brochen ist, zeigen die LED-Anzeigen das Vorhandensein
einer Spannung an den Leitern L1, L2 und L3 nicht an. Die
LED-Anzeigen sind nicht für die Prüfung der Phasenfolge
vorgesehen.
nur eine LED.
4.9 Netzsteckdose
Die Netzsteckdose (Nr. 11 auf der Abbildung) wird mit den
Leitern L1, N und PE der Ladestation verbunden. An die
Steckdose kann eine externe Last angeschlossen werden.
Dieser Ausgang ist nur für Messzwecke vorgesehen und
bietet die glichkeit, die Funktion des Stromhlers zu
überprüfen. Es ist nicht erlaubt, etwas anderes über die
Steckdose zu versorgen. Der Maximalstrom ist mit einer
T10A/250V, 20 mm Sicherung, die sich im hinteren Fach
des Adapters befindet, auf 10 A begrenzt.
4.10 Messklemmen L1, L2, L3, N und PE
Die Messklemmen (Nr. 1 und 2 auf dem Bild) sind direkt mit
den Leitern L1, L2, L3, N und PE der geprüften Ladestation
den. Es ist nicht erlaubt, über einenngeren Zeitraum Strom
zu entnehmen oder etwas anderes zu liefern.
Es wird ein geeignetes Messinstrument benötigt.
5. Auswechseln der Sicherungen
Stellen Sie vor dem Sicherungswechsel sicher, dass
das Multimeter von der externen Spannungsversor-
gung und den anderen angeschlossenen Geten
(z. B. Prüfling, Kontrollinstrumente usw.) getrennt ist.
Verwenden Sie nur Sicherungen, die im Abschnitt Technische
Daten beschrieben sind!
Die Verwendung von Hilfssicherungen, insbesondere
das Kurzschlien von Sicherungshaltern, ist verboten
und kann zur Zerstörung des Gerätes oder zu schweren
rperverletzungen des Bedieners führen.
Die Sicherung (T 10 A / 250 V, 5 x 20 mm). Wenn zwischen
den Klemmen L und N der Netzsteckdose keine Spannung
anliegt, wenn der Ladestecker an die Ladestation ange-
schlossen ist und sich die Ladestation im Lademodus be-
findet, ist glicherweise die Sicherung der Netzsteckdose
defekt.
Trennen Sie in diesem Fall den Adapter von der
Ladestation.
Öffnen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des
Adapters (ein entsprechender Schraubendreher ist
erforderlich)
Suchen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie durch eine
Sicherung desselben Typs.
bringen.
6. Reinigung
Wenn das Get nach glichem Gebrauch verschmutzt ist,
empfiehlt es sich, es mit einem feuchten Tuch und einem
milden Haushaltsreiniger zu reinigen. Vergewissern Sie sich
vor der Reinigung, dass das Gerät ausgeschaltet und von
15.12.2022 11:55:26
15.12.2022 11:55:26
15.12.2022 11:55:26
15.12.2022 11:55:2615.12.2022 11:55:26
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 26
D-D-59872 Meschede
Deutschland
Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0
Fax: +49 (0) 2903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com
EVSE ADAPTER
PCE-EVSE 310
FS T10 A/250 V, 5 x 20 mm
󳸡
FS T10 A/250 V, 5 x 20 mm

Tuotetiedot

Merkki: PCE Instruments
Kategoria: Mittauslaitteet
Malli: PCE-EVSE 310

Tarvitsetko apua?

Jos tarvitset apua merkille PCE Instruments PCE-EVSE 310 esitä kysymys alla ja muut käyttäjät vastaavat sinulle




Mittauslaitteet PCE Instruments Käyttöohjeet

Mittauslaitteet Käyttöohjeet

Viimeisimmät Mittauslaitteet Käyttöohjeet

Uni-T

Uni-T UT220 Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT681C Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT216C Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT611 Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT210D Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT210C Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT210B Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT682 Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT275 Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025
Uni-T

Uni-T UT08A Käyttöohje

3 Huhtikuuta 2025